Anpassungsmodus

Aus Onlinehelp
(Weitergeleitet von Ansicht anpassen)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Anpassungsmodus, oft auch "CWC"-Modus genannt (CWC = Customer Web Configuration) bietet die Möglichkeit, Ansichten Ihrer Lösung, wie bspw. einzelne Elemente, ein- und auszublenden sowie Texte, Formulare, Verlinkungen, Container und Tabellen nach Belieben anzupassen. Die Funktionen Ausblenden sowie Display können mittels Rollengruppen für spezielle Ansichtsanpassungen zudem separat angepasst werden. Beachten Sie bitte, dass nicht alle verfügbaren CWC-Einstellungen überall funktionieren - so sind beispielsweise die Anpassungen bei Dokumentenlisten sehr beschränkt.

Beachten Sie bitte, dass der Anpassungsmodus ausschliesslich zur Konfiguration Ihrer Lösung dient. Hierbei kann Ihre Lösung entsprechend nur angepasst, jedoch aber nicht normal genutzt werden. Beispielsweise funktioniert das Speichern von Formularen nicht im Anpassungsmodus. Verlassen Sie den Anpassungsmodus (nach erfolgter Anpassung/Konfiguration), um mit der produktiven Arbeit in Ihrer Umantis-Lösung fortzufahren.

Der Anpassungsmodus befindet sich in der Hauptmenüleiste rechts oben. Klicken Sie als Administrator auf "Ansicht anpassen", um die einzelnen Elemente zu verändern.

Wichtige Informationen und Hinweise zum Anpassungsmodus

Der Anpassungsmodus (CWC-Modus) bietet eine sehr "mächtige" Möglichkeit, um die bestehende Lösung anzupassen - aber auch "kaputt-zu-konfigurieren" und unbrauchbar zu machen. Die Anpassungen können zum Teil sehr kritische Folgen haben, daher empfehlen wir die Nutzung des Anpassungsmodus' nur durch Anwender, die sich der jeweiligen Auswirkungen bewusst sind. Des Weiteren sollte jede Anpassung getestet werden und deren Auswirkung/Ergebnis nach der Konfiguration geprüft werden.

Conditions/Bedingungen: Beachten Sie bitte, dass im Anpassungsmodus Elemente zu sehen sind, die ausserhalb des Anpassungsmodus ggf. nicht angezeigt werden. Hierbei handelt es sich um Elemente, die an gewisse "Conditions" (Bedingungen) geknüpft sind und nur bei erfüllter Bedingung entsprechend angezeigt werden.

Nachfolgend finden Sie Hinweise und typische Beispiele von Änderungen im Anpassungsmodus, die kritische Auswirkungen zur Folge haben können:

  • "Suchen" dürfen nicht ausgeblendet werden, wenn Suchlinks (auf der Hauptseite bspw: "offene Bewerbungen") eingeblendet sind.
Auswirkung: Suchlink funktioniert nicht mehr richtig.
  • Gleichnamige Suchfelder nicht mehrmals einblenden
Es sollten niemals gleichzeitig "gleichnamige" Suchen eingeblendet werden (bspw. auf dem Stellenmarkt). Dieser Umstand würde zu einem Fehlverhalten aller Suchen führen.
  • Wichtige Felder nicht ausblenden: Passwort-Feld, Loginname-Feld, E-Mail-Feld etc.
Auswirkung: Die Ausblendung dieser wichtigen Felder hat zur Folge, dass bspw. ein Bewerber keinen Cockpit-Zugang mehr hat, das Einloggen nicht möglich ist etc.
  • Bei der Erfassung von Besetzungsanträgen oder Stellen sollte das Feld Niederlassung nicht ausgeblendet werden.
Auswirkung: Diverse Fehlverhalten.
  • Umbenennung von Auswahlwerten, die nicht umbenannt werden können
Gewisse Auswahlwerte können nicht gelöscht werden, weil sie fest mit Aktionen in der Lösung verbunden sind (z.B. Bewerbungsstatus "Bewerbungseingang" wird allen automatisch neuen Bewerbungen zugewiesen). Daher sollten alle Auswahlwerte, die nicht gelöscht werden können, nur sinngemäss umbenannt werden.
  • Generelles Umbenennen nur bei spezifischen Wörtern (z.B. Bemerkung nicht generell umbenennen)
Auswirkung: Falsche Bezeichnungen.
  • E-Mail-Felder nicht auf "display" setzen
Display-Felder speichern keine Daten - sie werden verwendet, wenn für den Benutzer keine Möglichkeit der Bearbeitung bestehen soll (siehe Abschnitt Formular anpassen).
  • Drilldown-Eingabefelder generell nur bei Filtern und Suchen verwenden
Drilldown-Eingabefelder können an verschiedenen Stellen der Lösung definiert werden. Sie sind aber nicht zum Setzen von Werten geeignet, sondern finden ihre Anwendung hauptsächlich bei Filtern und Suchen.
  • cwc dummy
Als Administrator finden Sie diverse Inhalte, die mit "cwc dummy" befüllt sind. Diese erleichtern Ihnen die Konfiguration, denn so können Sie Tabellen und andere Inhalte auch dann anpassen, wenn auf dem spezifischen Screen keine echten Inhalte vorhanden sind. Dies kann insbesondere bei Screens hilfreich sein, bei denen ein Administrator (bspw. aufgrund seiner Rolle) keine Zuständigkeit hat.

Ein- und Ausblenden von Elementen

Hinweise:

  • Sofern im Anpassungsmodus bestimmte Datenblöcke doppelt angezeigt werden, handelt es sich um keinen Fehler, sondern um valides Verhalten. Die Datenblöcke sind jeweils an Bedingungen geknüpft, müssen aber im Anpassungsmodus doppelt angezeigt werden, um Änderungen vornehmen zu können.
  • Beachten Sie bitte, dass gewisse Abhängigkeiten zwischen den Ansichten/Screens bestehen. Aus diesem Grund sollten Sie bspw. hierarchisch übergeordnete Navigationspunkte oder auch die ersten Subnavigationselemente nie ausblenden, da es sonst zu Anzeigeproblemen führen kann.

Grundsatz: Jedes Element kann separat ein- und ausgeblendet werden. Bei einigen Formularen tauchen jedoch Felder doppelt auf - in diesem Fall sollte nur ein Element eingeblendet werden.

  • Klicken Sie auf das Symbol , um das Element ein- oder auszublenden:
    • Das ausgeblendete Element ist im Anpassungsmodus immer orange hinterlegt und hat entsprechend folgendes Symbol: .
    • Das eingeblendete Element ist im Anpassungsmodus nicht orange hinterlegt und hat entsprechend folgendes Symbol:
  • Klicken Sie auf , um zur Anpassungsseite zu gelangen. Unter dem Menüpunkt Sichtbarkeit kann das Element mittels Haken ein- oder ausgeblendet werden. Falls Sie unter den Einstellungen spezielle Rollengruppen festgelegt haben, können diese unter "Ausblenden Spezial-Einstellungen" via Häkchen separat eingeschaltet werden. Wird das Häkchen hier gesetzt, erscheint das Element für die zuvor definierten Rollengruppen nicht mehr.
  • Zudem existieren sogenannte Display-Felder. Dies ist die Bezeichnung für die Anzeige eines Formularfeldes ohne Änderungs- oder Eingabemöglichkeiten des Benutzers. Beachten Sie bitte, dass Display-Felder keine Daten speichern - so sollten bspw. niemals E-Mail-Felder auf "display" gesetzt werden.
Displayfelder können Sie im Anpassungsmodus für alle Benutzer („Display / Input“) oder nur für die zuvor definierte Rollengruppen für spezielle Ansichtsanpassungen („Display / Input (Spezial-Einstellungen)“) für verschiedene Felder ein- oder ausschalten. Setzen Sie beispielsweise das Feld der E-Mail-Adresse eines Mitarbeiters auf „display“ (Mitarbeiter -> Mitarbeiterverzeichnis), so kann die E-Mail-Adresse an dieser Stelle entweder von allen Benutzern oder von den definierten Rollengruppen nicht mehr abgeändert werden. Sind leere Felder auf Display gesetzt, so werden diese nicht mehr angezeigt.
Weiteres Beispiel: Sie möchten Dokumente zur Stelle im Mitarbeiterprofil anzeigen lassen, dem Mitarbeiter aber u.U. nicht ermöglichen, dass er eigene Dokumente hochlädt. In diesem Fall empfehlen wir die Upload-Felder nicht komplett auszublenden, sondern das entsprechende Feld auf display zu setzen. (Werden alle Felder zum Hochladen von Dokumenten ausgeblendet, dann hat das Auswirkungen auf den "Show-Screen" und die bereits hochgeladenen Dokumente werden nicht angezeigt.)

Texte und Felder anpassen

Es bestehen separate Anpassungsmöglichkeiten für Texte, Formulare, Links und Tabellen. Haben Sie ein gewünschtes Element gefunden, welches Sie anpassen wollen, klicken Sie auf .

Icons

Bei Suchlinks auf der Hauptseite haben Sie die Möglichkeit, über die folgende Einstellung Icons zu aktivieren:

Links sind Symbole:

  • Default
  • yes, show icons (true)
  • no, show text (false)

Aktivieren Sie Symbole/Icons, so werden Ihnen Standard-Icons angezeigt, die Sie auf Wunsch über die das Zahnrad () beim jeweiligen Icon noch anpassen können. Hierfür tragen Sie beim Feld Font Icon Name die ID des gewünschten Symbols aus der verlinkten Bibliothek.

Icons im Header verwenden - siehe:

Benutzerdefinierte Felder

Sie finden an verschiedenen Stellen der Umantis Lösung benutzerdefinierte Felder. Diese Felder werden zusätzlich zu den Umantis-"Standardfeldern" angeboten und können spezifisch angepasst werden.

Reihenfolge der Elemente anpassen

Sie können im Anpassungsmodus die Reihenfolge der Elemente per Drag & Drop ändern:

  • Klicken Sie auf ein Element mit der linken Maustaste, halten Sie die Maustaste gedrückt, ziehen Sie das Element an die gewünschte Position und legen Sie es dort ab.
  • Sobald Sie diese Änderung der Umantis Standard-Reihenfolge vorgenommen haben, erscheint im oberen Bereich ein Button Reihenfolge der Elemente zurücksetzen. Wenn Sie auf diesen Button klicken, wird die ursprüngliche Umantis Standard-Reihenfolge wiederhergestellt.

Mit dieser Funktionalität können Sie eine spezifische Reihenfolge definieren. Dies ist besonders bei Formularen hilfreich, die sehr viele benutzerdefinierte Felder besitzen.
Hinweise:

  • Änderungen der Reihenfolge von Elementen sollten konsequent bei allen dazugehörigen Formularen durchgeführt werden.
  • Das Verschieben von Elementen unterhalb der dazugehörigen Buttons (bspw.: Speichern, Abbrechen, Suchen etc.) ist nicht möglich.

Text anpassen

Es können praktisch alle Texte der Lösung in den jeweiligen Sprachen angepasst werden. Dazu zählen Label (Feldbezeichner), Hilfetexte, „IconAlternativ Texte“, Spaltentitel, Überschriften sowie die Elemente der Navigation.

  • Wenn Sie ein Element umbenennen möchten und die Umbenennung nur an dieser Stelle gelten soll, geben Sie die neue Bezeichnung ein und setzen ein Häkchen unter „Spezifische Umbenennung“ (aufzufinden unter „bearbeitbare Attribute“). Andernfalls wird diese Umbenennung in der ganzen Lösung unabhängig des jeweiligen Kontextes vorgenommen. Empfehlenswert ist daher, eine globale Umbenennung mittels der Suche des Begriffs unter der Suchfunktion „Ansichtstexte" vorzunehmen.
  • Ebenfalls anpassen können Sie die Texte für Mehrfachaktionen („MultiAction“). Es handelt sich bei diesen Feldern um Dropdown-Listen, welche Sie mittels Klicken auf (direkt neben der Liste) bearbeiten können. Die einzelnen Texte für die Aktionen können sowohl generell als auch für die definierten Rollengruppen ein- oder ausgeblendet sowie umbenannt werden. Mehrfachaktionen sollten jedoch nur sinngemäss umbenannt werden, da die dahinterliegende Funktion jeweils unverändert bleibt.

Die weisse Box in der rechten oberen Ecke im Anpassungsmodus ermöglicht einen Wechsel der Sprache. Unabhängig von den aktiven Spracheinstellungen können die Texte jeweils in allen Sprachen angepasst werden.

Um eine manuell vorgenommene Änderung rückgängig zu machen, speichern Sie das Eingabefeld ohne Eintrag. Überprüfen Sie vor dem Speichern, ob kein Leerschlag im Eingabefeld resultiert, weil dieser sonst anstelle des Originaltexte erscheint.

Rollenspezifische Sichtbarkeiten

Beachten Sie, dass Administratoren immer Zugriff gewährt wird, unabhängig von hier definierten Rollen- oder sonstigen Berechtigungen.

Sie können die Sichtbarkeit von einzelnen Elementen (Formularfelder in der Eingabe und in der Suche), Containern und Tabellenspalten für spezifische Rollen einschränken:

  • Klicken Sie im Anpassungsmodus beim jeweiligen Element (Container oder Tabellenspalte) auf und definieren Sie im Abschnitt "Rollen, welche dieses Element sehen dürfen" die jeweilige(n) Rolle(n), auf die die Sichtbarkeit beschränkt werden soll

Im Umantis Mitarbeitermanagement

Bestimmen Sie im Anpassungsmodus die Sichtbarkeit entweder auf Benutzerrollen-Ebene:

  • Administrator (AdministratorIn)
  • HR (Personalbetreuer schliesst Rolle Vorgesetzter mit ein)
  • Superior plus OrgUnits (Vorgesetzter mit Zugriff auf Direktunterstellte sowie weitere Organisationseinheiten)
  • Superior (Vorgesetzter)
  • Employee (Mitarbeiter)
Oder explizit auf Modul-Ebene:
  • Employee file (Mitarbeiterakte)
  • Salary and bonus (Lohn und Bonus)
  • Objectives and tasks (Ziele und Aufgaben MAG)
  • Personal development (Personalentwicklung MAG)
  • Succession planning (Nachfolgeplanung)
  • Applicant management (Bewerbermanagement)
  • Event administrator (Veranstaltungen - Administrator)
  • Network administrator (Netzwerkadministrator)
  • Survey administrator (Umfragen)

Beachten Sie, dass Administratoren immer Zugriff gewährt wird, unabhängig von hier definierten Rollen- oder sonstigen Berechtigungen.

Im Umantis Bewerbermanagement

Bestimmen Sie im Anpassungsmodus die Sichtbarkeit entweder auf Benutzerrollen-Ebene:

  • Administrator
  • Personalbetreuer
  • Personalassistent

Oder explizit auf Zugriffsberechtigungs-Ebene:

  • Personalbetreuer und Personalassistenten verwalten
  • Linienvorgesetzte verwalten
  • Gremiumsmitglieder verwalten
  • Personalvermittler verwalten
  • Stellen ausschreiben
  • Besetzungsanträge und Genehmigung verwalten
  • Termine verwalten
  • Bewerbungen verwalten
  • Assessment verwalten
  • Zentrale Vorlagen verwalten
  • Auswertungen nutzen
  • Stellen- und Bewerbungs-Importe starten
  • Sensible Daten
Das Feld "Sensible Daten" ist eine Art "Vorlage", die im Gegensatz zu den anderen Werten nicht vorkonfiguriert ist. Sie können die Berechtigung "Sensible Daten" bspw. auf Lohndaten anwenden.

Beachten Sie, dass Administratoren immer Zugriff gewährt wird, unabhängig von hier definierten Rollen- oder sonstigen Berechtigungen.

Beispiel - Sensible Daten

Sie haben einen Personalassistenten, der Tätigkeiten übernehmen, aber keinen Zugriff auf sensible Daten erhalten soll. Hierfür können Sie über die Benutzerübersicht direkt beim Erfassen des neuen Personalassistenten bzw. bei bereits erfassten/aktiven Personalassistenten, die Berechtigungen entsprechend definieren und im Abschnitt Rollen und Berechtigungen alle Einträge auswählen ausser der Berechtigung: "Sensible Daten".

Gemäss der Rollenspezifischen Sichtbarkeit können Sie im Anschluss die Sichtbarkeit von einzelnen Elementen, Containern und Tabellenspalten beschränken:

  • Sofern Sie gewisse (für Sie sensible) Abschnitte der Lösung nicht diesem Personalassistenten anzeigen möchten, setzen Sie beim jeweiligen Element im Anpassungsmodus bei "Rollen, welche dieses Element sehen dürfen" ein Häkchen bei "Sensible Daten".
  • Im Anschluss ist die Sichtbarkeit nur auf Personalbetreuer und Personalassistenten beschränkt, die eine Berechtigung "Sensible Daten" besitzen.

Beachten Sie, dass durch den Administrator (im Extremfall) eine sehr komplexe Berechtigungsstruktur eingerichtet werden kann (sofern mehrere Personalbetreuer und Personalassistenten für ein Unternehmen tätig sind). Das ist nicht empfehlenswert. Nutzen Sie jeweils Ihre optimale Variante und vermeiden Sie zu grosse Einschränkungen und zu komplexe Verflechtungen mehrerer Personen bzgl. Berechtigung und Sichtbarkeit.

Formular anpassen

Für einige Felder in Formularen können die folgenden Attribute definiert werden:

  • Input zu Display
Formularfelder dienen in der Regel zur Eingabe von Daten. Wenn für den Benutzer keine Möglichkeit der Bearbeitung bestehen soll, kann das entsprechende Feld auf "display" gesetzt werden.
  • Vorabgefüllte Werte
  • Suppress default values
Wenn Sie hier ein Häkchen setzen, wird die Checkbox "Meine häufig verwendeten Vorlagen" nicht automatisch vor-ausgewählt. (Unter Umständen ist ein erneuter Login erforderlich, damit die entsprechende Einstellung greift.)
  • Vorbelegung Kontrollfeld
Hier können Sie den Standardwert einer Checkbox festlegen:
  • default
  • aktiv (true)
  • inaktiv (false)
Anwendungsfall/Beispiel: Sie können definieren, das (unter /Recruiting/Vacancies/ID/Publication/Publish/Tasks/New) die Checkbox "Erinnerungs-E-Mail senden" standardmässig ausgewählt ist, wenn eine neue Erinnerung erstellt wird.
Diese Option ist auf allen Ansichten verfügbar, auf denen neue Einträge erstellt werden (z. B. Masken mit /New in der URL).
  • /Recruiting/Vacancies/New/Company/ID
  • /Recruiting/Vacancies/ID/CopyPosition
  • /Recruiting/Vacancies/ID/CreateStaffingRequest
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Description/ResponsibleLineMgers/New
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Description/ResponsibleDeputyLineMgers/New
  • /Recruiting/Vacancies/ID/InternalPublication/Publish/Tasks/New
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Publication/Publish/Tasks/New
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Selection/New
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Selection/NewWithoutDupplicate
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Assessment/AppraisalQuestionnaireAdd
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Assessment/AppraisalQuestionnaireAdd/Catalog
  • /Recruiting/Vacancies/ID/Tasks/New
  • /Recruiting/Applications/NewInitApp/ID
  • /Recruiting/Applications/ID/ID/Details/ID/Tasks/New
  • /Recruiting/Applications/ID/ID/Preselection/ID/Tasks/New
  • /Recruiting/Applications/ID/ID/Contacts/ID/ID/Tasks/New
  • /Recruiting/Applications/ID/ID/Tasks/ID/New
  • /Recruiting/PositionRequests/New/Company/ID
  • /Recruiting/PositionRequests/ID/Description/ResponsibleLineMgers/New
  • /Recruiting/PositionRequests/ID/Description/ResponsibleDeputyLineMgers/New
  • /Recruiting/Recruiter/New
  • /Recruiting/Recruiter/ID/Contacts/ID/Tasks/New
  • /Recruiting/Recruiter/ID/Tasks/New
  • /Contact/Contacts/ID/Basics/ID/Tasks/New
  • /Contact/Working/NewCand
  • /Contact/Working/ID/NewCand
  • /Contact/Working/ID/NewCandToPosition/ID
  • /Contact/Working/ID/Basics/Tasks/New
  • /Recruiting/Tasks/New
  • /Recruiting/ProcessTemplates/ID/Profile/AssignTasks/ID/AssignNew
  • /Recruiting/ProcessTemplates/ID/Profile/AssignNewTask
  • /Administration/Texts/ImportExport/ExecuteImport
  • /Administration/Agency/ID/Users/Admin/New
  • /Administration/Agency/ID/Users/ExpertUser/New
  • /Administration/Agency/ID/Users/ExpertAssi/New
  • /Administration/Agency/ID/Users/MgmtUser/New
  • /Administration/Agency/ID/Users/BoardUser/New
  • /Administration/Agency/ID/AutoMailing/StatusMail/New
  • /Administration/Users/Admin/New
  • /Administration/Users/ExpertUser/New
  • /Administration/Users/ExpertAssi/New
  • /Administration/Users/MgmtUser/New
  • /Administration/Users/BoardUser/New
  • /Administration/Users/ExpertUser/NewPB
  • /Administration/Users/ExpertAssi/NewPB
  • /Administration/Users/MgmtUser/NewPB
  • /Administration/Users/BoardUser/NewPB
  • /Administration/Users/ID/Successor/Users/NewMgmtUser
  • /Administration/Users/ID/Successor/Users/NewExpert
  • /Administration/Users/ID/Successor/Users/NewAdmin
  • /Administration/Interfaces/SingleSignOn/NewMM
  • /Administration/Interfaces/SingleSignOn/NewBM
  • /Administration/JobPlattforms/New
  • /Administration/Backup/CWCImport
  • /Administration/Backup/CWCImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/SettingsImport
  • /Administration/Backup/SettingsImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/TemplateImport
  • /Administration/Backup/TemplateImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/SystemTemplateImport
  • /Administration/Backup/SystemTemplateImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/ExportTemplateImport
  • /Administration/Backup/ExportTemplateImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/DynListImport
  • /Administration/Backup/DynListImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/DynList/IDImport
  • /Administration/Backup/DynList/IDImport/Choose/ID/Import
  • /Administration/Backup/WizardImport
  • /Administration/Backup/WizardImport/Choose/ID/Import
  • /Import/NewVacancy
  • /Import/NewApplications
  • /Import/NewApplicationsFast
  • /Import/NewUsers
  • /Import/NewFixLists
  • /Import/NewLists
  • /Import/BranchOffice
  • /Import/Messages
  • /Import/Customers
  • /Feeds/New
  • /UmantisCockpit/Customers/New
  • /UmantisCockpit/Customers/NewDB
  • /InternalNews/New
  • /VacanciesIntraxData/InitiativeApplication/ID
  • /VacanciesIntraxData/Register/ID
  • /VacanciesIntraxData/ID/Application/New/ID
  • /Vacancies/InitiativeApplication/ID
  • /Vacancies/Register/ID
  • /Vacancies/ID/Application/New/ID
  • /Vacancies/ID/Application/New/ID/ID
  • /SelfServiceLine/Applications/ID/ID/Appraisals/StatusLinieDeputy
  • /SelfServiceLine/Contact/Contacts/ID/Basics/ID/Tasks/New
  • /SelfServiceLine/Contact/Working/ID/Basics/Tasks/New
  • /SelfServiceLine/Vacancies/ID/CopyPosition
  • /SelfServiceLine/Vacancies/ID/CreateStaffingRequest
  • /SelfServiceLine/Vacancies/ID/Assessment/AppraisalQuestionnaireAdd
  • /SelfServiceLine/Vacancies/ID/Assessment/AppraisalQuestionnaireAdd/Catalog
  • /Public/PositionRequest/NewMgmt/Company/ID
  • /Public/PositionRequest/NewPublic/Company/ID
  • /VacanciesRecruiter/ID/Application/New/ID
  • /SelfServiceAppraisals/ID/Profile/Applications/ID/Profile/Appraisals/NewAppraisal
  • Typ des Eingabefeldes:
  • Sofern es sich um ein Textfeld handelt, kann hierbei die Grösse des Textfeldes von „TextArea5Rows“ (klein) bis „TextArea25Rows“ (gross) angepasst werden.
  • Sofern es sich um ein Auswahllisten-Feld handelt, beachten Sie die Informationen im Abschnitt Eingabeart für Auswahllisten anpassen
  • Art der Anzeige im Profil
Definieren Sie hier, ob und wie die Anzeige im Profil erfolgen soll oder nicht.
  • default: Anzeige ist erfolgt abhängig vom jeweiligen Feld
  • not displayed: keine Anzeige
  • displayed without Label: Anzeige ohne Original-Inhalt Label
  • displayed completely: vollständige Anzeige
  • Fehler-Korrektur bei Eingabe
Für die Eingabe können mehrere Bedingungen definiert werden.
  • Must: Eingabe des Benutzers ist zwingend erforderlich
  • Non: Eingabe ist nicht zwingend erforderlich
  • Check mime type: Kontrolliert beim Abspeichern des Feldes das hochgeladene Dokument mit dem (unter den Sicherheitseinstellungen definierten) erlaubten Dateiformat. Stimmt das Format nicht überein, erscheint eine Fehlermeldung.
  • Check on uniqueness: Die Eingabe darf nur einmal im Formular vorhanden sein
  • Only decimal numbers: Nur Dezimalzahlen sind erlaubt
  • Only integer numbers: Nur ganze Zahlen sind erlaubt
  • Only lower case: Nur kleingeschriebene Buchstaben und Zahlen sind erlaubt
  • No spaces: Es sind keine Leerzeichen erlaubt
  • Only a-z, A-Z, 0-9: Es sind nur einzelne Buchstaben oder Zahlen erlaubt
  • no future date (= keine Datumsangabe der Zukunft möglich, bspw. bei "Geburtstag" sinnvoll)
  • no past date (= keine Datumsangabe der Vergangenheit möglich, bspw. bei zukünftigen Terminen sinnvoll)
  • HTML Erlaubt
Definieren Sie, ob HTML interpretiert werden soll oder nicht. Beachten Sie die Hinweise im Abschnitt Datenfelder anpassen - HTML Sicherheitseinschränkung
  • default
  • interpret HTML
  • do not interpret HTML
  • HTML Editor abschalten
HTML Editor erscheint nur in TextArea-Feldern, die HTML interpretieren. Wählen Sie "no editor", um den HTML Editor abzuschalten.
  • Kurz-Taste
Über den Buchstaben oder die Zahl, welche hier eingetragen wird, kann ein Benutzer später das Feld direkt über die Tastenkombination ansteuern:
  • Internet Explorer & Chrome: <Alt> + <Kurztaste> ODER <Alt> + <Shift> + <Kurztaste>
  • Mozilla Firefox: <Alt> + <Shift> + <Kurztaste>
Beachten Sie bitte, dass die Tastenkombinationen je nach verwendetem Browser abweichen können.
Die Kurz-Tasten sind als Anker sichtbar und von Screenreadern lesbar.
  • Hilfreiche Links
Bewerbungsformulare & Bewerbungsdossier im Bewerbermanagement

Eingabeart für Auswahllisten anpassen

  • Im Anpassungsmodus kann jede Multiselect-Auswahlliste in eine Singleselect-Auswahlliste umgewandelt werden.
  • Umgekehrt ist es auch möglich, aus bestimmten Singleselect-Auswahllisten Multiselect-Auswahllisten zu erstellen.
  • Zwischen folgenden verschiedenen Listentypen kann ausgewählt werden - unter "Typ des Eingabefeldes":
    • Multiselect-Listen / Checkboxen: Liste oder Checkboxen, bei welchen eine oder auch mehrere Optionen auswählbar sind. Die Auswahl kann durch die Anzahl "rows" definiert werden.
    • Singleselect DropDown / Radio Button: DropDown Liste oder Auflistung mit Optionsfeldern - es lässt sich nur eine Option auswählen.
  • Singleselect DropDown Searchable: Aktivieren Sie diesen Listentyp, um eine Suche innerhalb des Eingabefelds zu aktivieren. Sie geben hierbei die ersten Zeichenfolgen ein und erhalten unmittelbar nach Eingabe die ersten Vorschläge aller Auswahlwerte, die diese Zeichenfolgen enthalten. Der Einsatz von "Singleselect DropDown Searchable" kann besonders bei sehr umfangreichen DropDown-Listen sinnvoll sein.
Innerhalb eines Typs kann die Auswahlliste beliebig gewechselt werden. So kann zum Beispiel von "Singleselect DropDown" ohne Probleme in "Singleselect RadioButton" gewechselt werden.
  • Drilldown-Eingabefelder: Diese Eingabefelder eignen sich für die Navigation in hierarchischen Daten - und können dementsprechend bei Filtern und Suchen verwendet werden (und nicht für das Setzen von Werten).
    • Drilldown Multiselect All Levels Selectable - Mehrfachauswahl aller Ebenen möglich
    • Drilldown Multiselect Lowest Levels Selectable - Mehrfachauswahl bei der niedrigsten Ebene möglich
    • Drilldown Singleselect All Levels Selectable - Einfachauswahl bei allen Ebenen möglich
    • Drilldown Singleselect Lowest Levels Selectable - Einfachauswahl bei der niedrigsten Ebene möglich

Bei Einstellungen im Anpassungsmodus für Multiselect-Felder können maximal 2000 Einträge angewendet werden, da es ansonsten zu Performance-Problemen im Browser kommen kann.

Datenfelder anpassen - HTML Sicherheitseinschränkung

Standardmässig unterliegen alle Datenfelder in Umantis gewissen Sicherheitseinschränkungen, wodurch beispielsweise nur bestimmte HTML-Formatierungen erlaubt sind. Unerlaubte HTML-Befehle oder Skripte (z.B. JavaScript) werden dabei unterbunden. Da es für bestimmte Anwendungszwecke jedoch Sinn macht, diese Einschränkungen zu öffnen, besteht für einzelne Felder die Möglichkeit, dies mittels Anpassungsmodus als «unsecure» bzw. «ohne Einschränkung»(nicht empfohlen) zu definieren. Die Inhalte werden nun nicht mehr überprüft.

Ein Beispiel für diese Art der Einschränkungsmöglichkeit ist beim Hochladen von Bildern via WYSIWYG-Texteditor zu finden.

Felder, die auf «unsecure» bzw. «ohne Einschränkung» eingestellt werden können:

  • Ausschreibungsinhalte für Externe und Interne Ausschreibung
  • Signature & Footer
  • E-Mails (gewisse E-Mails, wie System-E-Mails, E-Mail-Vorlagen etc.)
  • Datenschutzerklärungen
  • Assistenten (gewisse Inhalte, wie Titel, Text, Hilfe und Beschreibung)
  • Stellenbörsen (Aktivierungs- und Deaktivierungs-E-Mail)

Tabelle anpassen

Wenn Sie eine Tabelle anpassen (via in der linken oberen Ecke der Tabelle), können Sie die Anzahl angezeigter Zeilen pro Tabelle definieren. Der Standardwert ist 15 (Zeilen). Zusätzlich kann die Spalte ausgewählt werden, nach welcher standardmässig sortiert werden soll.
Um Performance-Einschränkungen zu vermeiden, sollten Sie die "Anzahl angezeigter Zeilen" gering halten, bzw. auf nicht mehr als 25 setzen.

  • Über „Spalte mit nächster verbinden“ können Sie bei jeder Spalte festlegen, ob der Inhalt der Spalte mit der nächsten verbunden werden soll.
  • Mithilfe „Verbindung mit dem nächsten Element“ bestimmen Sie, ob die verbundenen Werte in dieser Zelle visuell mit einem Leerzeichen oder einem beliebigen Symbol/Buchstaben etc. getrennt werden sollen. Dazu darf HTML verwendet werden. Definieren Sie als Trennwert z.B. ein Komma (,) mit Zeilenumbruch, geben also " ,<br> " als Trennwert ein, so steht zwischen zwei oder mehreren Werten in der jeweiligen Zelle ein Komma gefolgt von einem Zeilenumbruch.
Beachten Sie, dass Sie zu einander ähnliche Inhalte nicht miteinander verbinden. Wenn beispielsweise ein Wert leer bleibt, wird nur der vorhandene ausgegeben und es ist nicht mehr erkenntlich, ob dieser zur ersten oder zweiten Spalte gehört.
  • Bearbeiten- und Löschenspalte ausblenden
Wählen Sie diese Option, um die Bearbeiten- und Löschoption auszublenden.

Spaltenbreite

Im Abschnitt "Spaltenbreite" haben Sie die Möglichkeit, einen Wert zwischen 1px und 999px anzugeben, um somit eine spezifische Spaltenbreite zu definieren.

Reihenfolge der Spalten ändern

Sie haben über den Anpassungsmodus die Möglichkeit, die Reihenfolge der Spalten zu ändern. Hierfür nutzen Sie das sogenannte "Drag & Drop".

Beachten Sie bitte, dass nicht alle Browser diese Möglichkeit unterstützen. Weichen Sie daher ggf. (temporär) auf einen anderen Browser aus, um die Reihenfolge der Spalten anzupassen.

Weitere Zeilen dynamisch laden

Beachten Sie bitte, dass das dynamische Laden nur bei Seiten möglich ist, die nicht via iFrame eingebunden wurden.

Bei der Anpassung von Tabellen der Hauptansichten (über ) haben Sie die Möglichkeit, bei der Funktion Weitere Zeilen dynamisch laden ein Häkchen zu setzen. Dadurch aktivieren Sie das dynamische Laden weiterer Zeilen und vereinfachen so die Auswahl (und Mehrfachaktion) mehrerer Einträge dieser Tabelle.

Durch Aktivierung der Funktion "Weitere Zeilen dynamisch laden" werden die Einstellungen bei "Anzahl angezeigter Zeilen" ignoriert. Es werden 10 Zeilen angezeigt und nach dem Runterscrollen 10 weitere Zeilen geladen. Das Laden wird 3x ausgeführt. Im Anschluss können Sie über Klick auf zusätzlich weitere Zeilen (jeweils 10) laden.

  • - Klicken Sie am Ende der Tabelle auf diesen Pfeil, um weitere 10 Zeilen zu laden.
  • - Klicken Sie auf dieses Symbol, um zum letzten Eintrag zu gelangen. Sofern Sie dann wieder hochscrollen, werden die vorherigen Einträge geladen.
Sofern Ihnen die letzten (und nicht die ersten) Einträge der Tabelle angezeigt werden, wird Ihnen dieses Symbol links (und in die andere Richtung ausgerichtet) angezeigt.

Das dynamische Laden von Einträgen ist nach Aktivierung auch für die Ansicht "Card-View" (Karten-Ansicht) verfügbar.

Die Funktion "Weitere Zeilen dynamisch laden" kann auch bei Tabellen der Detailansichten (beispielsweise bei der Bewerberübersicht zu einer Stelle - /Recruiting/Vacancies/ID/Selection) aktiviert werden. Hierbei werden weitere Tabelleneinträge nicht durch Scrollen sondern durch Klicken geladen. Grund hierfür ist, dass innerhalb von Detailansichten meist mehrere Elemente hinterlegt sind. Ein dynamisches Laden von Tabelleneinträgen durch Scrollen würde hierbei die unter der Tabelle liegenden Elemente immer weiter entfernen.

Link anpassen

Bei Feldern, welche mit Links hinterlegt sind, können verschiedene Punkte festgelegt werden (via jeweils links neben der Spaltenüberschrift):

  • Link Target: Die Link Target-Felder dienen zu Verlinkungen innerhalb des Systems und daher muss nur die Erweiterung (alles nach „umantis.com“) angegeben werden. Welchen Wert Sie im jeweiligen Fall als Platzhalter für die Zahlen (IDs) in der URL verwenden können, entnehmen Sie der originalen Verlinkung (Original-Inhalt in der Bemerkung unter dem Feld "Link Target").
Um einen Link Target einzufügen:
  • Klicken Sie im Anpassungsmodus beim jeweiligen Link auf
  • Fügen Sie unter "Link Target" (bspw. /Employment/ProzessA) ein.

  • Such-Parameter (bei Suchlinks)
Die hier verwendeten Such-Parameter überschreiben die per Default verwendete Suche des Suchlinks und ändern damit auch die Anzahl der angezeigten Suchresultate im Counter. Somit stimmt die Anzahl Suchresultate mit der Suche überein, die bei Klick auf den Link ausgeführt wird. Die Suchresultate können nur im selben Kontext verwendet werden wie die Default-Suche (Ein Suchlink für Bewerber kann bspw. nicht mit Such-Parametern für Stellen überschrieben werden). Mehrere Such-Parameter können mit "&" verknüpft werden, z.B. searchDataAgreeRequired=1&searchDataAgree=1. Um die gewünschten Such-Parameter zu finden, empfiehlt es sich, die gewünschte Suche auszuführen und die Lesezeichen-Funktion zu verwenden, um die Such-Parameter zu erhalten.

Hinweis: Da Suchlinks im Hintergrund eine Suche ausführen und das Suchresultat auf der betreffenden Übersicht darstellen, sollte eine Anpassung nur erfolgen, wenn genaue Kenntnis darüber besteht, welche Suche vom Suchlink ausgeführt wird (und ob diese eingeblendet ist).

Bei Links, die auf externe Seiten leiten sollen, schreiben Sie den vollen Link aus, beginnend mit "http://www...".

  • Link in neuem Fenster öffnen?: Beim Auswählen dieser Option wird die verlinkte Seite in einem neuen Fenster geöffnet. Bei der Vorauswahl „Default“ steuert der Browser dies automatisch.

Siehe auch Benutzerdefinierte Links

Aktion im Pop-up anzeigen

Über den Anpassungsmodus kann definiert werden, welche Aktion als Pop-Up angezeigt werden soll:

EditInPopup
O default
O Edit screen in popup
O Normal Edit screen

Hinweise: Beachten Sie bitte, dass das Pop-up für die Verwendung auf einer einzelnen Seite konzipiert ist und sich nicht für Abläufe (mehrere Seiten) eignet. Ebenso ist es nicht empfehlenswert, das Pop-up für komplexere Übersichten zu konfigurieren (bspw. "Neuen Besetzungsantrag erfassen"). Es werden keine HTML-Editor- oder Upload-Felder unterstützt. Wir empfehlen die Nutzung dieser Funktionalität bei einfachen Aktionen, wie beispielsweise "Besetzungsantrag in Stelle umwandeln" oder "Weiterleitung an Dritte".

Loginseiten anpassen

Es besteht die Möglichkeit, die Seite des Logins für die einzelnen Benutzer spezifisch anzupassen. Benutzen Sie hierfür folgende Links:

  • Administratoransicht: recruitingapp-XXX.umantis.com/Login
  • Benutzeransicht für Mitarbeiter: recruitingapp-XXX.umantis.com/SelfService/MyProfile/Login
  • Linienmanager: recruitingapp-XXX.umantis.com/SelfServiceLine/MyProfile/Login
  • Board Member: recruitingapp-XXX.umantis.com/SelfServiceBoard/MyProfile/Login

Such-Box im Stellenmarkt ausblenden

Es besteht die Möglichkeit die ganze Such-Box im Stellenmarkt auszublenden. Verwenden Sie dafür folgenden CSS-Code:
.icon.iab_hide::before { display: none; } div.container_actionbar_sh_AB { display: none; }

Spezial-Einstellungen

Was in den beiden Spezial-Einstellungen Ausblenden (Spezial-Einstellung) und Display / Input (Spezial-Einstellung) festgelegt wird, gilt nur für in den Einstellungen definierte Rollengruppe für spezielle Ansichtsanpassungen. Standardmässig sind alle Felder für alle Benutzer bearbeitbar bzw. Eingaben zulässig. Wird ein Feld jedoch generell unter „Display/Input“ auf Display gesetzt, können keine Änderungen seitens der Benutzer vorgenommen werden. Ebenso kann für die zuvor definierten Rollengruppen wie beispielsweise „Personalbetreuer“ und „Administrator“ im Anpassungsmodus unter dem Menüpunkt „Display / Input (Spezial-Einstellung)“ das Feld separat auf „Display“ gesetzt werden, um nur diesen Rollengruppen die Bearbeitung zu verbieten.

Weitere Tipps von Beratern

Falls Sie gewisse Texte nicht über den Anpassungsmodus ändern können, kann es sich um einen Bestandteil der sogenannten fixen Listen handeln. Gewisse systemgesteuerte Texte erscheinen als fixe Liste damit sie je nach Sprache korrekt angezeigt werden können. Ein Beispiel dafür sind die Bereiche des MAG auf der Seite der Gesamtbeurteilung.

Upload-Felder sollten im Bearbeitungsmodus / Eingabemodus nicht als "Muss-Felder", bzw. "Pflichtfelder" (Must-Felder -> siehe unter Fehler-Korrektur bei Eingabe) definiert werden, da ansonsten eine Fehlermeldung erscheint.

Falls Sie den Bewerber-, Linienvorgesetzten- oder Personalvermittler-Bereich anpassen möchten, können Sie einen zweiten Browser (z.B. Mozilla Firefox, wenn Sie den Internet Explorer bereits offen haben) öffnen und sich in der gewünschten Rolle einloggen. So sehen Sie, wie diese Bereiche für die jeweiligen Nutzer erscheinen. Falls Sie einen Bereich anpassen möchten, kopieren Sie die Internet-Adresse in das Browser-Fenster, in welchem Sie als Administrator angemeldet sind und nehmen die Anpassungen vor.

Möchten Sie jedoch Anpassungen im Bereich für Gremiumsmitglieder (/SelfServiceBoard) vornehmen, ist zunächst eine Zuweisung Ihres Administrator Zugangs zu einem Gremium erforderlich. Danach brauchen Sie nur noch eine Stelle und einen Bewerber diesem Gremiumsmitglied frei zu geben und können dann Änderungen wie üblich vornehmen.

Möchten Sie Änderungen an Seiten, welche über versendete Links mit Token (?Key=) aufgerufen werden, gehen Sie folgendermassen vor: Löschen Sie den „?Key= Parameter“ aus dem Link und melden Sie sich als Administrator an oder kopieren Sie den Link ohne „?Key= Parameter“ in den Browser, in welchem Sie bereits als Administrator angemeldet sind. Beispiel URL für Drittpersonen ohne Zugang (SelfServiceAppraisals):

/SelfServiceAppraisals/ID/Profile/Applications/ID/Profile/Appraisals/ID/EditAppraisal?Key=8663aa03e3f60e640342e6711d72fcad&customer=ID&lang=fre Key=8663aa03e3f60e640342e6711d72fcad aus dem Link löschen.

Als Administrator einloggen und geänderten Link einfügen: /SelfServiceAppraisals/ID/Profile/Applications/ID/Profile/Appraisals/ID/EditAppraisal?&customer=ID&lang=fre

Häufige Probleme im Anpassungsmodus

Falls der Anpassungmodus nicht funktioniert bzw. keine Änderungen vorgenommen werden können, sollten Sie folgendes Vorgehen beachten:

  1. Leeren Sie den Cache, d.h. löschen Sie die Eingabe nach dem "xxx.umantis.com/" und geben stattdessen "?clearCache=true" ein, damit die Löschung vorgenommen wird.
  2. Überprüfen Sie, ob Rollengruppen für spezielle Ansichtsanpassungen vorgenommen worden sind und entfernen Sie diese.
  3. Setzen Sie das Administratoren Passwort neu.