Stellenbörsen
Mit Stellenbörsen (auch: Jobplattformen) und Stellenbörsen Anbietern bietet das Umantis Bewerbermanagement neben dem eigenen Stellenmarkt ("Interne Ausschreibung") eine umfangreiche und mächtige Methode an, um Inserate auf externen Stellenmärkten auszuschreiben (siehe Stelle ausschreiben (Ausschreibungskanäle)).
Stellenbörsen, wie beispielsweise Jobs.ch oder Monster, stellen eine Möglichkeit dar, Inserate über externe Ausschreibungskanäle zu publizieren. Das Umantis Bewerbermanagement erlaubt dabei beliebig viele Stellenbörsen aufzusetzen. Eine Stellenbörse kann von mehreren Niederlassungen gleichzeitig für deren Ausschreibungen genutzt werden, wobei aber nur eine Ausschreibungssprache pro Plattform definiert werden kann. Eine Stellenbörse kann optional mit einer maximalen Publikationsdauer versehen werden, welche angibt, wie lange ein Inserat auf der jeweiligen Stellenbörse ausgeschrieben werden kann (die Publikationsdauer ist typischerweise mit dem Plattformanbieter vertraglich geregelt).
Wenn Stellenbörsen keine maximale Publikationsdauer eingetragen haben, so wird die Stelle nach 90 Tagen automatisch zurückgezogen.
Stellenbörsen erfassen & bearbeiten
Unter Einstellungen > Schnittstellen > Stellenbörsen können neue Stellenbörsen aufgesetzt werden resp. bestehende Plattformen bearbeitet werden.
Das Umantis Bewerbermanagement bietet folgende beide Möglichkeiten an, um Stellen über Stellenbörsen auszuschreiben:
E-Mail Interface
Bei diesem Ausschreibungskanal werden Inserate per E-Mail direkt an die entsprechende Stellenbörse versandt und somit publiziert. Pro E-Mail können zusätzlich mehrere Anhänge definiert und mitgeschickt werden. Das Format der E-Mail, sowie jenes der Anhänge (z.B. im XML-Format) lassen sich dabei den Anforderungen der jeweiligen Stellenbörse individuell anpassen. Analog zur Definition der Aktivierungs E-Mail, kann entsprechend ein E-Mail Format definiert werden, welches beim Zurückziehen eines Inserates an die Stellenbörse gesendet werden soll.
Hinweis: Es wird nur eine E-Mail-Adresse unterstützt.
Aktivierungs-E-Mail bearbeiten
Sie haben die Möglichkeit, die Aktivierungs-E-Mail anzupassen - über: Hauptseite > Einstellungen > Drittsysteme > Stellenbörsen > (Interface auswählen) > Aktivierungs-E-Mail bearbeiten.
Beachten Sie bitte, dass zwei "Nachricht"-Felder vorhanden sind. Sofern Sie Inhalte im Feld "Nachricht HTML" hinterlegen, dann wird aus diesem Feld der Inhalt gezogen. Wenn "Nachricht HTML" leer ist, dann wird der Inhalt aus dem Feld "Nachricht" gezogen.
Web Interface
Bei dieser Ausschreibungsmethode werden die auszuschreibenden Stellen der jeweiligen Stellenbörse über ein dediziertes Web Interface zur Verfügung gestellt. Stellenbörsen können in der Regel direkt auf eine im Voraus kommunizierte Internetadresse zugreifen und so die von Ihnen ausgeschriebenen Stellen Informationen übernehmen. Diesen Vorgang wird in der Fachsprache auch Crawling oder Spidering genannt. Es ist dabei lediglich erforderlich, dass der Stellenbörse die entsprechende Adresse (URL) mitgeteilt wird.
Die URL hat typischerweise folgende Struktur: https://recruitingapp-[IhreNummer].umantis.com/XMLExport/[ID]?param1=[param1]¶m_n=[param_n]
- https://recruitingapp-[IhreNummer].umantis.com/XMLExport/[ID]?: Dieser Teil der URL ist fix und kann nicht verändert werden.
- [IhreNummer]: Entspricht Ihrer Kunden-Nummer.
- [ID]: Entspricht der Export-ID des Automatischen Exports und wird automatisch vom System generiert.
- param1 bis param_n: Diese Parameter können zur Steuerung der Datenausgabe verwendet werden (siehe Extraktion und Strukturierung der Stellendaten mittels SQL- und XSLT-Skript). Die Übergabe der Parameter ist optional und die Liste kann beliebig erweitert werden.
Beispiel: "URL-Struktur":
https://recruitingapp-133.umantis.com/XMLExport/106?PlattformID=98010&CustomerID=133
Hinweise zur Anpassung der Aufruf- und "Bewerben"-URL im SQL-Statement
Sollten im SQL-Statement einer Stellenbörse die beiden URLs mit dem Platzhalter [CustomerID] hinterlegt sein (z.B.: https://recruitingapp-[CustomerID].umantis.com), kann dies unter Umständen zum Fehlverhalten des Web Interfaces führen. Befolgen Sie in diesem Fall die folgenden Schritte, um das SQL-Statement anzupassen:
- Navigieren Sie zu Ihren Stellenbörsen (/Administration/JobPlattforms/PlattformsDynamic).
- Klicken Sie bei der von Ihnen verwendeten Stellenbörse auf
- In den Allgemeinen Einstellungen zur Stellenbörse klicken Sie auf den Link "Web Interface bearbeiten".
- Im Abschnitt "SQL Statement" suchen Sie nach "[CustomerID]"
- Folgende Ausdrücke sind korrekt/valide: 'https://recruitingapp-'|| '[CustomerID]' ||'.umantis.com/Vacancies/'...
- Folgende Ausdrücke sind nicht korrekt: 'https://recruitingapp-[CustomerID].umantis.com/Vacancies/'... und sollten angepasst werden.
Ersetzen Sie in diesem Fall [CustomerID] jeweils durch die Nummer/ID Ihrer Umantis-Lösung. Sollten in der URL noch weitere Variablen vorhanden sein, die mit einem nicht validen Ausdruck hinterlegt sind (in eckigen Klammern, ohne "Pipes"), dann ändern Sie diese bitte ebenfalls, indem Sie Pipes hinzufügen (wie im oberen, korrekten Beispiel gezeigt: '|| '[Variable]' ||').
Weitere Hinweise:
- Es können beliebig viele Stellenbörsen aufgesetzt werden, d.h. die Anzahl an Stellenbörsen ist nicht fix.
- Bei Stellenbörsen, welche eine maximale Publikationsdauer definiert haben, werden ausgeschriebene Stellen nach Ablauf dieser Dauer automatisch zurückgezogen. Bei jenen Stellenbörsen, die das E-Mail Interface aktiviert haben, wird entsprechend eine Deaktivierungs-E-Mail versendet.
Hinweis:
Das Publikationsdatum wird beim Ausschreiben einer Stelle gesetzt. Das bedeutet, dass eine Änderung der Publikationsdauer keinen Einfluss hat auf die bereits ausgeschriebenen Stellen. Um die Publikationsdauer für bereits ausgeschriebene Stellen zu ändern, müssen diese erst zurückgezogen und dann neu ausgeschrieben werden. Wenn Stellenbörsen keine max. Publikationsdauer eingetragen haben, so wird die Stelle nach 90 Tagen automatisch zurück gezogen.
- Für eine Stellenbörse können mehrere Niederlassungen definiert werden, welche den entsprechende Stellenmarkt als Publikationsplattform gemeinsam nutzen können.
- Pro Stellenbörse kann nur eine Ausschreibungssprache definiert werden.
- Stellenbörsen, welche nicht zur Stellenausschreibung verwendet werden sollen (z.B. nur für Testzwecke), können auf «inaktiv» gesetzt werden.
- Beim Aufsetzen und Konfigurieren von Stellenbörsen (SQL) kann die mitgegebene Inserat-URL mit mit einem zusätzlichen Parameter «source» ergänzt werden, um die Herkunft einer Bewerbung automatisch zu erfassen (siehe URL Struktur und Parameter einer Ausschreibung (URL Parametrisierung)).
Extraktion und Strukturierung der Stellendaten mittels SQL- und XSLT-Skript
Um die entsprechenden Stellendaten über die URL anbieten zu können, wird einerseits ein SQL-Skript benötigt, um die Daten zu extrahieren und ein zusätzliches XSLT-File, um die Daten in einem wohldefinierten XML-Format zu strukturieren.
Beispiel: "SQL- und XSLT-Dateien":
Folgende beiden Dateien bilden die Grundlage zur Extraktion und Strukturierung von Stellendaten für die Stellenbörse jobs.ch. Die Skripte können als Basis zur Umsetzung anderer Stellenbörsen verwendet werden.
- XSLT-Datei zur Datenstrukturierung (.xslt): Datei:Jobplatforms Example XSLT.xslt
- SQL-Datei zur Datenextraktion (.txt): Datei:Jobplatforms Example SQL.txt
- Beispiel XML-Ausgabe (.xml): Datei:Jobplatforms Example Output-XML.xml
Stellenbörsen löschen
Das Löschen einer Stellenbörse bewirkt, dass der entsprechende Ausschreibungskanal nicht mehr zur Publikation von neuen Inseraten genutzt werden kann. Aktuell auf der Stellenbörse ausgeschriebene Stellen sind nach dem Löschvorgang nicht mehr aufrufbar und entsprechende Deaktivierungs-E-Mails werden nicht automatisch versendet.
Legacy Stellenbörsen (HTML)
Frühere Stellenbörsen lieferten die Stellenausschreibungen in einer fix vorgegebenen Struktur (HTML) und hatten eine URL mit folgendem Muster "https://recruitingapp-[IhreNummer].umantis.com/VacanciesPlattformA". Durch eine Erweiterung der Stellenbörsen wurden diese statischen Stellenbörsen durch eine flexiblere Herangehensweise ersetzt, d.h. die Ausschreibungsstruktur kann nun dynamisch (via SQL und XSLT) angepasst werden und die URLs werden neu mittels numerischer IDs angesprochen. Die statischen URLs werden für diese 'alten' Stellenbörsen zwecks Rückwertskompatibilität immer noch unterstützt und entsprechende Ausschreibungen sind sowohl durch die neue, als auch die alte URL-Struktur aufrufbar.
Das Mapping von alter zu neuer Struktur ist folgendermassen gegeben:
- VacanciesPlattformA ==> 98010
- VacanciesPlattformB ==> 98020
- VacanciesPlattformC ==> 98030
- VacanciesPlattformD ==> 98040
- VacanciesPlattformE ==> 98050
- VacanciesPlattformF ==> 98060
- VacanciesPlattformG ==> 98070
- VacanciesPlattformH ==> 98080
- VacanciesPlattformJ ==> 98090
Zusätzlich Wissenswertes
Verwandte Themen
- Stellen ausschreiben
- Externe Ausschreibung
- Interne Ausschreibung
- RSS-Feeds
- Automatische Exporte
- URL Struktur und Parameter einer Ausschreibung (URL Parameterisierung)
- Bewerberherkunft
- IPM Integration
- CV Parsing
- Aconso - Digitale Personalakte
- Stellenbörsen Anbieter
- Videointerview - interview suite von viasto