Schnittstellen
Schnittstellen Bewerbermanagement
Drittsysteme Stellenbörsen Stellenbörsen Anbieter
Drittsysteme
- Aktionen (Fremdsysteme)
- Umantis Mitarbeitermanagement erfassen
- Umantis Bewerbermanagement erfassen
- Fremdsystem erfassen
Fremdsysteme für Benutzerwechsel
Siehe Abschnitt: Benutzerwechsel innerhalb von Umantis oder in ein Fremdsystem
Einstellungen für Interview Suite
- Basisangaben zur Schnittstelle
- Viasto Company ID
- URL
- Ist Aktiv
Mehr Informationen unter: Videointerview - interview suite von viasto
Einstellungen für LinkedIn ATS Integration

Sie benötigen einen Recruiter-Account bei LinkedIn, um diese Funktion korrekt aufsetzen zu können.
Klicken Sie auf und vergeben Sie im Anschluss einen Namen und eine aussagekräftige Beschreibung. Beim ersten Mal Speichern werden automatisch Client ID und Secret erstellt, welche für die LinkedIn ATS Integration benötigt werden.
Name, Beschreibung, aber auch weitere Einstellungen zur ATS Integration, können danach jederzeit angepasst werden. Nach dem Speichervorgang werden Ihnen die nachfolgenden Informationen angezeigt (unter /Administration/Interfaces/LinkedInSettingsATSIntegration):
- Client ID:
- Die Client ID wird automatisch generiert. Diese setzen Sie im entsprechenden Abschnitt des Snippets ein (siehe unten).
- Entwickler Applikations URN:
- Die Entwickler Applikations URN wird automatisch generiert.
- Einzigartiger Fremdschlüssel:
- Der Fremdschlüssel kann selbst definiert werden.
- Name*:
- Den Namen haben Sie bereits vergeben und können Ihn jetzt anpassen, sofern notwendig.
- Beschreibung*:
- Die Beschreibung haben Sie bereits eingetragen und können diese jetzt anpassen, sofern notwendig.
- Authorisierte OAuth2 Callback URLs:
- Die Callback URL wird automatisch vergeben. Mehrere Callback URLs müssen mit Kommas voneinander getrennt werden.
- Zulässige JavaScript SDK Domänen:
- Hier wird die URL/Domäne Ihrer Umantis Lösung eingetragen. Mehrere JS SDK Domänen müssen mit Kommas voneinander getrennt werden.
Haben Sie eine kundenspezifische URL bzw. einen alternativen Hostnamen, dann fügen Sie bitte an dieser Stelle neben der angepassten URL auch die "normale" Standard-URL - kommagetrennt und ohne Leerzeichen ein (bspw: https://karriere.kunde.com,https://recruitingapp-ID.umantis.com) ein.
- ATS Integrations Plugin:
- Melden Sie sich zunächst mit Ihrem LinkedIn Recruiter-Account an:
Beachten Sie bitte, dass Ihr Browser Cookies zulassen muss, damit das ATS Integrations Plugin angezeigt wird.
- Das ATS Integrations Plugin zeigt Ihnen (nach erfolgreichem Recruiter-Login) folgende Informationen an:
Recruiter System Connect (RSC)
LinkedIn Recruiter mit Umantis Talent Management verknüpfen
Recruiter System Connect kombiniert Ihr LinkedIn Recruiter System mit Ihrem Umantis Bewerbermanagement. Sie müssen nicht mehr zwischen zwei Systemen hin und her wechseln, um jeweils aktuelle Informationen abzurufen. Beachten Sie bitte, dass Recruiter System Connect (RSC) für LinkedIn Recruiter Lite-Accounts nicht verfügbar ist. Hierfür benötigen Sie das Recruiter-Profil.
Externe Links:
Weitere hilfreiche Links:
Mit LinkedIn bewerben
Stellen Sie den Button „Mit LinkedIn bewerben“ auf Ihren Jobseiten bereit und ermöglichen Sie es Jobsuchern, sich mit ihrem LinkedIn Profil auf Ihre Jobangebote zu bewerben. In Recruiter erhalten Sie auch LinkedIn Profile von Jobsuchern, die ihre Bewerbung angefangen, aber nicht abgeschlossen haben.
Klicken Sie auf den Button "Anfordern", um die Integration zu starten. Ihnen werden im Anschluss die folgenden Felder angezeigt:
> Integrations Kontext
Der Integrations Kontext wird für die diversen Integrations Einbindungen benötigt. Diese setzen Sie im entsprechenden Abschnitt des Snippets ein (siehe unten).
> Integrations Status
Das entsprechende Inserate-Layout (/Administration/Design/Basics/Templates), in dem der "Mit LinkedIn bewerben"-Button angezeigt werden soll, bearbeiten Sie / nehmen folgende Einstellungen an der .htm-Datei vor.
Laden Sie die .htm-Datei herunter und passen Sie diese mit Notepad++ oder Editor an.
- Fügen Sie folgenden Ausdruck an eine passende Stelle innerhalb der .htm Datei ein und ersetzen Sie den grünen Text durch die spezifischen Daten Ihrer LinkedIn-Schnittstelle
<div name="widget-holder"> <script type="text/javascript" src="https://www.linkedin.com/mjobs/awli/awliWidget"> </script> <script type="IN/AwliWidget" data-company-job-code="[Inserat.ID]" data-integration-context="PLACE-HERE-THE-INTEGRATION-CONTEXT-FROM-/Administration/Interfaces/LinkedInSettingsATSIntegration" data-mode="BUTTON" data-callback-method="onAWLIButtonClick" data-api-key="PLACE-HERE-THE-CLIENT-ID-FROM-/Administration/Interfaces/LinkedInSettingsATSIntegration" data-allow-sign-in="true"> </script> </div> [TAGS <<<< >>>>] <script> function onAWLIButtonClick() { var urlIds = window.location.pathname.match(/\d+/g); var targetUrl = '/Vacancies/' + urlIds[0] + '/Application/New/' + urlIds[1] + '?CustomFunction=LinkedInAWLIPluginModeData'; window.location = targetUrl; } </script> <<<< TAGS [ ] >>>>
Laden Sie die Datei im Anschluss wieder hoch und prüfen Sie die Einbindung des Buttons im Inserat.
Apply Starters Explorer (noch nicht verfügbar)
LinkedIn Match (noch nicht verfügbar)
Einstellungen für XING-Schnittstelle
Informationen zur Einrichtung der Schnittstelle finden Sie unter: Xing
Einstellungen für Terminplanungsassistenten
Informationen zur Einrichtung der Schnittstelle finden Sie unter: Terminplanungsassistent
Einstellungen für myOnboarding
unter: /Administration/Interfaces/OnboardingAPISettings
Tragen Sie hier die Daten ein (gemäss Ihrer myOnboarding-Anwendung). Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte direkt an den myOnboarding-Support.
- Benutzername
- Passwort
- Sie finden in den Einstellungen noch die folgenden Felder, die jedoch nicht von Ihnen abgefüllt werden müssen:
- Kunden-ID
- Kundenschlüssel
- API Server Adresse
- Authentication Adresse
- Konfiguration für zusätzliche Suchfilter/Tags
- Mithilfe dieser Konfiguration, können Sie einige zusätzliche Daten als Suchbegriffe oder Tags an myOnboarding übergeben. Dazu muss jeder zusätzlich gewünschte Datensatz hier einmal konfiguriert werden. Bestimmen Sie hier, unter welchem Label oder Namen Sie welchen Inhalt im Zielsystem finden möchten. Nachträgliches Ändern dieser Konfiguration korrigiert nicht bereits übertragene Inhalte. Bitte verwenden Sie keine Gleichheitszeichen (=) oder Kommas (,) in den Labels.
Beispiel: "Niederlassung = [Stellen.Niederlassung], Kostenstelle = [Stellen.Kostenstelle], Arbeitsort = [Stellen.Arbeitsort], Leistungsbefugnisse = [Stellen.BenutzerdefiniertText1]" Die Begriffe Niederlassung, Kostenstelle, Arbeitsort, Leistungsbefugnisse aus dem Beispiel sind jeweils Begriffe, unter denen Sie nach Verwendung der Schnittstelle die Inhalte aus Ihrer Recruiting-Software, repräsentiert durch die gewohnten Variablen, in myonboarding finden werden.
[Stellen.Titel], [Stellen.Niederlassung], [Stellen.EinstiegAls], [Stellen.Bereich], [Stellen.Kostenstelle], [Stellen.Beschaeftigungsart], [Stellen.BeschaeftigungsartBeschreibung], [Stellen.Arbeitsort], [Stellen.ArbeitsortPLZ], [Stellen.Vertragsart], [Stellen.BefristeterVertrag], [Stellen.Geschaeftssprache], [Stellen.Gehalt], [Stellen.KommentarGehalt], [Stellen.RAVCode], [Stellen.BenutzerdefiniertDatum1], [Stellen.BenutzerdefiniertDatum2], [Stellen.BenutzerdefiniertText1], [Stellen.BenutzerdefiniertText2], [Stellen.BenutzerdefiniertText3], [Stellen.BenutzerdefiniertText4], [Stellen.BenutzerdefiniertText5], [Stellen.Benutzerdefiniert1], [Stellen.BenutzerdefiniertListe1Kommentar], [Stellen.Benutzerdefiniert2], [Stellen.BenutzerdefiniertListe2Kommentar], [Stellen.Benutzerdefiniert3], [Stellen.BenutzerdefiniertListe3Kommentar], [Stellen.WeitereInformationen], [Stellen.BenutzerdefiniertText6], [Stellen.BenutzerdefiniertText7], [Stellen.BenutzerdefiniertText8], [Stellen.Ausbildung], [Stellen.Berufserfahrung], [Stellen.Skills], [Stelle.AnforderungenJahrgangVon], [Stelle.AnforderungenJahrgangBis], [Stellen.Education], [Besetzungsantrag.ErsatzFuer], [Stellen.Eintrittstermin], [Besetzungsantrag.ZustimmungVon], [Besetzungsantrag.Begruendung], [Besetzungsantrag.Art], [Besetzungsantrag.Fragen], [Besetzungsantrag.Antragsteller], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten5], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten6], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten7], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten8], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten9], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten10], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten11], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten12], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten13], [Empfaenger.BenutzerdefiniertListeStammdaten14], [Empfaenger.Zivilstand], [Empfaenger.Nationalitaet], [Empfaenger.Aufenthaltsbewilligung], [Empfaenger.Grenzgaengerbewilligung], [Empfaenger.Quelle], [Bewerbung.IstMitarbeiter], [Empfaenger.UnternehmenTaetigkeit]
Sofern die myOnboarding-Anwendung konfiguriert und in diesem Abschnitt die oberen Daten korrekt ausgefüllt wurden, können Sie im jeweiligen Bewerbungsdossier über einen Link die folgenden
Bewerberdaten an myOnboarding senden:
- Vorname*
- Nachname*
- E-Mail-Adresse*
- (Geschäfts-E-Mail-Adresse* - falls es sich um einen erfassten Benutzer handelt)
- Telefon
- Voraussichtlicher Eintrittstermin*
- Zust. Vorgesetzter
- Zust. Personalbetreuer
+ die Daten, die Sie im Feld "Konfiguration für zusätzliche Suchfilter/Tags" (siehe oben) angegeben haben.
Haben Sie alle Pflichtfelder (*) ausgefüllt und auf Senden geklickt, erscheint die folgende Meldung:
- Die Bewerbung wurde an myOnboarding gesendet.
Sofern Sie diese Aktion bei einem Bewerber schon durchgeführt hatten und dies wiederholen, erscheint die folgende Meldung:
- Eine Person mit dieser E-Mail-Adresse wurde in myOnboarding bereits früher einmal angelegt. Sie finden sie in Ihrer myOnboarding Software.
Einstellungen zu Textkernel
- Testumgebung benutzen
- Setzen Sie hier ein Häkchen, falls die TextKernel-Schnittstelle sich mit der Testumgebung von Textkernel verbinden soll.
SourceBox
Es müssen alle Konfigurationsparameter abgefüllt werden.
- Account
- Benutzername
- Passwort
Search!
Es müssen alle Konfigurationsparameter abgefüllt werden.
- Environment
- Passwort
Mehr Informationen unter: CV Parsing
Stellenbörsen
Mehr Informationen unter: Stellenbörsen
Stellenbörsen Anbieter
Mehr Informationen unter: Stellenbörsen Anbieter
Schnittstellen Mitarbeitermanagement
- Aktionen (Fremdsysteme)
- Umantis Mitarbeitermanagement erfassen
- Umantis Bewerbermanagement erfassen
- Fremdsystem erfassen
Fremdsysteme für Benutzerwechsel
Siehe Abschnitt: Benutzerwechsel innerhalb von Umantis oder in ein Fremdsystem
Globale Einstellungen für aconso
Einstellungen für aconso
Informationen zur Einrichtung der Schnittstelle finden Sie unter: aconso
Benutzerwechsel innerhalb von Umantis oder in ein Fremdsystem
Erfassen Sie zuerst die Fremdsysteme, zu welchen Benutzerprofile erfasst werden sollen. Auch das eigene Umantis muss als Fremdsystem erfasst werden, wenn Benutzer auf andere Benutzerprofile im gleichen Umantis wechseln möchten (wird in der Lösung bezeichnet als "neues Fremdsystem (Bewerbermanagement)" bzw. "neues Fremdsystem (Mitarbeitermanagement)").
Die Fremdsysteme erfassen Sie über die Links ("Fremdsystem erfassen") im Abschnitt Schnittstellen. Für Umantis Systeme werden direkt die notwendigen Angaben für den späteren Single Sign On auf das System erfragt und der Link später automatisch erzeugt. Die relevanten Felder sind:
- Name: Wählen Sie eine beliebige aussagekräftige Bezeichnung für das Fremdsystem (Beispiel: umantis Bewerbermanagement)
- System-Nr.: ID der entsprechenden Lösung (Beispiel: https://recruitingapp-1234.umantis.com oder https://employeeapp-1234.de.umantis.com)
- Authentifizierungsschlüssel: Entsprechend dem Schlüssel, der im Fremdsystem als Authentifizierungsschlüssel für SSO (SingleSignOn) eingetragen ist. Ansonsten funktioniert die Konfiguration nicht.
- URL: Sofern das Fremdsystem nicht die gleiche Domäne wie umantis aufweist ("umantis.com"), muss die URL in diesem Feld explizit hinterlegt werden.
Bei anderen Fremdsystemen kann der entsprechende Request direkt in HTML geschrieben werden. Dabei können Sie Parameter verwenden ([ParamID1] bis [ParamID5]) welche dann benutzerspezifisch in den Request abgefüllt werden sollen. Je nach System müssen andere relevante Angaben für den Single Sign On hinterlegt werden.
Bei jedem Benutzer können im Anschluss Einstellungen Zugänge zu anderen Benutzerprofilen der erfassten Fremdsysteme definiert werden.
Folgende Angaben sind dabei von Relevanz:
- Bezeichnung: Beliebigen aussagekräftigen Namen wählen
- Personenschlüssel: Benutzerschlüssel aus dem Ziel-Benutzerprofil (insofern vorhanden), ansonsten soll die Benutzer-Nr. hinterlegt werden
- Quellsystemschlüssel: Wird nur bei der Anlage eines neuen Fremdsystemes vergeben und deshalb auch nicht mehr abgefragt (jedoch im Anpassungsmodus einseh- und veränderbar), wenn beim Ziel-Benutzer ein Quellsystem-Schlüssel definiert ist, sollte dieser mit diesem Feld übereinstimmen.
- Startseite: Für HR und Admin sollte immer "/" eingetragen werden, wenn es sich um den Wechsel des Fachbereichs handelt, so sollte "SelfServiceLine" festgehalten werden.
- Fremdsystem: Fremdsysteme stehen nach ihrer Erfassung in den Organisationseinstellungen automatisch per Drop-Down-Menü zur Auswahl. Wählen Sie dementsprechend das gewünschte Fremdsystem an.
Beachten Sie, dass jeweils auf beiden Profilen, zwischen welchen hin- und her gewechselt werden soll, die Konfiguration vorgenommen werden muss!
Anwendung
Sobald bei einem Benutzer mindestens ein Zugang zu einem anderen Benutzerprofil hinterlegt wurde, wird für diesen Benutzer in der Top-Navigation das Benutzerwechsel-Symbol sichtbar.
Hinter diesem Icon findet der Benutzer dann alle Links auf hinterlegte Zugänge und kann beliebig wechseln.
Verwandte Themen
Eine Übersicht aller Artikel zum Thema "Schnittstelle" bzw. "Interface", finden Sie unter der Kategorie: Schnittstellen