CV Parsing

Aus Onlinehelp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das CV Parsing von Textkernel ermöglicht Ihnen eine automatische Verarbeitung der Bewerberdaten. Egal ob Sie jeden Lebenslauf einzeln, eine grosse Menge von Lebensläufen auf einmal verarbeiten oder den E-Mail-Import nutzen - durch Textkernel's CV Parsing haben Sie eine enorme Zeitersparnis. Möchten Sie Bewerberdaten ohne mühsames Abtippen direkt in Ihre Umantis-Lösung importieren, so scannen Sie diese mittels CV Parsing. Die Daten werden im Anschluss in die Umantis Formularfelder übertragen. Bei der Übertragung wird der Bewerbungsimport per SOAP genutzt.

Damit Sie "Textkernel Extract!" oder “Textkernel Sourcebox” (Verarbeitung mehrerer Dokumente) nutzen können, ist zunächst eine Einrichtung beim Partner Textkernel notwendig. Wurden Ihnen die Benutzeraccount-Daten zugestellt, können Sie anschliessend die Einrichtung in Ihrer Umantis-Lösung durchführen. Es werden folgende Sprachen unterstützt: Holländisch, Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Schwedisch, Dänisch, Polnisch, Rumänisch, Italienisch, Slowakisch, Tschechisch, Russisch, Portugiesisch und Chinesisch.

Einrichtung

Folgende Daten müssen an Textkernel versendet werden, damit eine erfolgreiche Übermittlung der Daten stattfinden kann:

  • URL der Umantis-Kundenapplikation
  • Ihr Authentification Key (den Sie unter /Administration/Edit im Abschnitt "Authentifizierungsschlüssel > Feld "für automatisierten Import" definieren)
  • Auswahllisten Ihrer Lösung, welche vom Standard abweichen. Diese sollten Sie per Export an Textkernel als Excel-Dateien (.xls) senden.
    • Länder: /Administration/Dropdown/22/Profile
    • Ausbildungsabschluss: /Administration/Dropdown/17/Profile

Extract-Parsing: Durchführung des Imports von einem Dokument

Nach erfolgreicher Einrichtung Ihres Textkernel-Accounts befolgen Sie die folgenden Schritte:

Abb. 1: Auswählen des zu parsenden Dokumentes in der Textkernel-Sourcebox


  • Wählen Sie das zu verarbeitende Dokument aus. Beim Klicken auf "Verarbeiten" öffnet sich ein Fenster, in welchem die gescannten Daten in den entsprechenden Formularfeldern vorzufinden sind. Überprüfen Sie diese und nehmen bei Bedarf kleine Änderungen vor.
Abb. 2: Manuelle Überprüfung und Ergänzung der geparsten Formularfelder
Wichtig:
Übertragen Sie unbedingt die Stellennummer der Stelle von Umantis (auf welche sich der Bewerber beworben hat) in das Formularfeld, damit der Bewerber der korrekten Stelle zugeordnet werden kann.


Abb. 4: In Ihrer Umantis-Lösung sind die gesparsten Daten sowie das Dokument vorzufinden
  • Öffnen Sie Ihre Umantis-Lösung und navigieren Sie zur Bewerberübersicht, in welcher nun der soeben geparste Bewerber aufgelistet ist. Die Bewerberdaten und auch das geparste Dokument sind dementsprechend in seiner Bewerbung vorzufinden.


Das importierte Dokument ist ebenso unten dem Reiter "Importe" im rechten Navigationsmenü der Lösung vorzufinden. Dort können Sie erkennen, ob der Import der Bewerberdaten erfolgreich war.
Die Benutzersprache des Bewerbers ist automatisch auf Deutsch gesetzt und muss bei Bedarf manuell geändert werden.
Die Bestätigung des Bewerbungseinganges muss manuell ausgelöst werden.

E-Mail-Parsing: Import per E-Mail

Beachten Sie bitte, dass es sich beim E-Mail-Parsing um eine kostenpflichtige Erweiterung von Textkernel handelt.

Es besteht die Möglichkeit, eine E-Mail-Adresse zu definieren, die als Quelle für den Import von Lebensläufen dient. Senden Sie also eine E-Mail mit dem CV eines Bewerbers im Anhang an die von Ihnen definierte beliebige E-Mail-Adresse, wird der Bewerber automatisch in Ihre Lösung importiert.

Vorbereitung

  • Bei der empfohlenen und standardmässig verwendeten Variante müssen Sie nur eine E-Mail-Adresse definieren, welche folgenden Zwecken dient:
    • Die angegebene E-Mail-Adresse dient dem Direktimport der CVs in den Anhängen der E-Mails (nur ein Dokument per E-Mail möglich).
    • CVs, welche nicht geparst werden können, werden ebenfalls an diese E-Mail-Adresse gesendet.
    • Alle (erfolgreich und erfolglos) geparsten Anhänge werden an diese Adresse geleitet. Somit dient diese E-Mail-Adresse auch zu Archivzwecken.
  • Anstatt nur eine E-Mail-Adresse gleichzeitig als Direktimport-, Error- und Archiv-E-Mail-Adresse zu verwenden, ist es weiterhin möglich, drei E-Mail-Adressen für jeweils einen Zweck zu definieren:
    • Eine Direktimport-E-Mail-Adresse für den Import der CVs in den Anhängen der E-Mails (nur ein Dokument per E-Mail möglich).
    • Eine Error-E-Mail-Adresse für CVs, welche nicht geparst werden können.
    • Eine E-Mail-Adresse für Archivzwecke, an welche alle (erfolgreich und erfolglos) geparsten Anhänge geleitet werden.

Falls eine geparste E-Mail mehr als einen Anhang besitzt, werden die restlichen Anhänge an die Error-E-Mail-Adresse geleitet.

Vorgehen

  • Senden Sie eine neue E-Mail oder leiten Sie eine E-Mail weiter mit dem entsprechenden zu parsenden Dokument im Anhang an die von Ihnen definierte E-Mail-Adresse. Die in der Betreffzeile definierte Nummer (falls vorhanden) wird beim Parsingprozess automatisch als Stellennummer definiert.
  • Loggen Sie sich in Ihre Textkernel-Sourcebox ein (unter https://staging.textkernel.nl/sourcebox/home.jsp) und nehmen Sie dort bei Bedarf Anpassungen in den geparsten Feldern vor bzw. überprüfen Sie diese.
  • Nachdem Sie die Felder überprüft haben, klicken Sie auf das Symbol (“Dokument exportieren”) und der Bewerber wird automatisch in Umantis angelegt.

Wichtige generelle Hinweise

  • Die Position/Stelle muss in Umantis bestehen und die Stellennummer wird manuell in Textkernel's Extract! eingegeben. Nur mit der korrekten Stellennummer klappt die Zuordnung des Bewerbers zur Stelle.
  • Auch wenn im Anpassungsmodus Elemente des Bewerbungsformulares ausgeblendet sind, werden diese trotzdem geparsed. D.h. beim Einblenden der entsprechenden Feldern werden deren Einträge ebenso ersichtlich.
  • Das Parsing sollte unbedingt manuell vor der Übertragung an die Umantis-Lösung überprüft und gegebenenfalls korrigiert werden.

Verwandte Themen