Mehrsprachiger Stellenmarkt

Aus Onlinehelp
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bei sprachspezifischen Stellenmärkten existiert ein mehrsprachiger Stellenmarkt, welcher alle ausgeschriebenen Stellen aufzeigt. Der Stellenmarkt ermittelt dabei für jede ausgeschriebene Stelle die für den Besucher ‘optimale’ Sprachversion und zeigt diese dann im Stellenmarkt an.

Der Stellenmarkt aktualisiert sich alle 10 Minuten, d.h. dadurch können schnellere Antwortzeiten gewährt werden. Änderungen im Stellenmarkt werden daher erst mit Verzögerungen bis zu 10 Minuten ersichtlich.

Mehrsprachige Stellenmärkte

Folgende Stellenmärkte besitzen die Funktion der Mehrsprachigkeit:

Ermitteln der geeignetsten Sprachversion für angezeigte Inhalte

Das Ermitteln der besten Sprachversion folgt dabei einer vorgegebenen Sequenz von Kriterien, wobei unterschieden wird, ob der Besucher angemeldet ist oder nicht.
Beachten Sie bitte, dass folgende Szenarien nur für die Ausschreibungsinhalte gelten und die "umgebende Sprache" (Labels, Hinweistexte etc.) nur bis Schritt 2 der Sequenz kommt. Spätestens die System- bzw Hauptsprache wird für diese Texte Anwendung finden.
Gleiches gilt für die Formularansicht bei Initiativbewerbungen.
Da aber Ausschreibungsinhalte zuerst je Sprache ausgeschrieben sein müssen, um angezeigt werden zu dürfen, gibt es hier 2 weitere mögliche Sequenzschritte.

Wir bitten ebenfalls zu beachten, dass Inhalte, die durch Auswahllisten repräsentiert werden (Befristung, Position etc.) ebenfalls der "umgebenden Sprache" (nur bis Sequenzschritt 2) folgen, da es sich über alle Ausschreibungssprachen hinweg über denselben Auswahlwert handelt und versucht wird, ein möglichst homogenes Sprachbild des Stellenmarktes zu erzeugen. Achten Sie deshalb bitte darauf, dass eine Stellenausschreibung für diesen Stellenmarkt mindestens in der typischen Stellenmarktsprache (z.B. Hauptsprache Englisch oder Deutsch) ausgeschrieben wird, damit möglichst wenige "Sprachlücken" in der Ausschreibung in dieser Sprache entstehen.

Besucher ist angemeldet

  1. Benutzersprache
  2. Hauptsprache
  3. Englisch
  4. Kleinste Sprach-ID

Zunächst wird die Benutzersprache eruiert. Kann diese nicht gefunden werden, so wird auf die Hauptsprache zurückgegriffen. Ist diese ebenfalls nicht definiert, so wird Englisch als Ausschreibungssprache festgelegt und ansonsten auf die kleinste Sprach-ID zurückgegriffen.

Besucher ist nicht angemeldet

  1. Sprache, die beim Aufruf des Stellenmarktes angefordert wurde, bspw.: /Jobs/All?lang=eng für Englisch (US). Dadurch werden auch alle Labels und Texte in dieser Sprache angezeigt.
  2. Hauptsprache
  3. Englisch
  4. Kleinste Sprach-ID

Zunächst wird die initial aufgerufene Sprache eruiert. Kann diese nicht gefunden werden, so wird auf die System- oder Hauptsprache zurückgegriffen. Ist diese ebenfalls nicht definiert, dann wird Englisch als Ausschreibungssprache festgelegt und ansonsten auf die kleinste Sprach-ID zurückgegriffen.

Anwendungsbeispiel

Abb. 1: Ermittlung der Sprachwahl anhand von einer Kriteriensequenz
Erklärung zur nebenstehenden Abbildung 1

Ein Benutzer befindet sich auf dem Stellenmarkt. Das Unternehmen besitzt drei Stellenausschreibungen, wobei Stelle/Position 1 in Englisch ausgeschrieben ist, Stelle/Position 2 in Deutsch und Englisch und Stelle/Position 3 in allen drei Sprachen. Die Anzeige im Stellenmarkt zeigt für den Benutzer die Inserate folgendermassen an:

  • Position 1 wird in Englisch angezeigt: Es handelt sich um die einzig erfasste Sprache (Default).
  • Position 2 wird in Deutsch angezeigt: Da keine Stellenausschreibung in Französisch existiert, wird auf die Hauptsprache (Deutsch) zurückgegriffen.
  • Position 3 wird in Französisch angezeigt: Es handelt sich um die Benutzer, welche als erste Priorität greift.



Falls Performanceprobleme beim Laden des Stellenmarktes auftreten, reduzieren Sie die Anzeige der Stellenübersicht via Anpassungsmodus (Tabelle anpassen) auf 10 Zeilen.

Verwandte Themen