Business Analytics
Das Business Analytics Modul innerhalb der Umantis-Anwendung wird mithilfe von Pentaho (einem Drittanbieter-Tool) zur Verfügung gestellt. Die nachfolgende Dokumentation der Hauptfunktionen von Pentaho wurden mithilfe der originalen Pentaho Business Analytics-Dokumentation erstellt. Sie können die Dokumentation in Ihrer Business Analytics-Lösung über Hilfe > Dokumentation... öffnen. Mit dem folgenden Link gelangen Sie zur öffentlich zugänglichen Dokumentations-Website von Pentaho: https://help.pentaho.com/Documentation/6.1/
Umantis Business Analytics
Die Business Analytics-Lösung von Umantis bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Analyse, Visualisierung und Erzeugung von Daten. Mit nur wenigen Klicks können Sie die angezeigten Daten nutzen, um bestimmte Details und Trends zu untersuchen und Ihre Entscheidungsfindung zu vereinfachen. Sie können entweder eigene Berichte erstellen oder vordefinierte Best Practice Reports verwenden. Einige Beispiel-Berichte finden Sie unter Best Practice Reports/Beispiele. Sofern Sie an einer Integration von Pentaho in Ihrer Umantis-Lösung interessiert sind, wenden Sie sich bitte an Ihre Umantis-Kontaktperson.
Arbeiten mit Pentaho
Falls in Ihrer Umantis-Lösung Business Analytics von Pentaho bereits integriert wurde, finden Sie einen entsprechenden Reiter:
- in Umantis Bewerbermanagement unter: Auswertungen > Business Analytics (https://recruitingapp-XXX.umantis.com/BusinessIntelligence)
Erste Schritte
Business Analytics bietet Ihnen nach der Anmeldung folgende drei Reiter zum Einstieg an:
- Welcome
- Über diesen Reiter können Sie ein Einführungsvideo starten, das Ihnen einen ersten Überblick über die Kernfunktionalitäten von Business Analytics bietet.
- Samples
- Im Reiter "Samples" finden Sie Beispiele von häufig verwendeten Reports.
- Tutorials
- In diesem Reiter sind Tutorials (Anleitungen/Übungen) hinterlegt, die Sie bei der Arbeit mit Pentaho unterstützen.
BA-Benutzerkonsole
Die BA-Benutzerkonsole ist der Hauptbereich zur Erstellung oder Änderung von Berichten.
Hier können Benutzer durch die unten beschriebenen Unterbereiche navigieren und verschiedene Aktionen ausführen.
Bitte beachten Sie, dass Sie neue Berichte nur in Ihrem eigenen Dateien-Ordner speichern sollten:
Standort: Ihre Lösungsnummer/home/Ihr Ordner
Falls Sie keine Berechtigung haben, eine Datei in einem gewissen Ordner abzuspeichern, werden Sie eine Fehlermeldung erhalten:
Die Datei kann nicht gespeichert werden. Versuchen Sie es erneut oder bitten Sie Ihren Systemadministrator um Unterstützung.
Menüfunktion | Beschreibung |
---|---|
Mit dieser Funktion kann der Benutzer einen neuen Bericht oder ein neues Dashboard erstellen. | |
Mit dieser Funktion kann der Benutzer seinen Bericht in einem ausgewählten Ordner im BI-Bereich speichern. | |
Mit dieser Funktion kann der Benutzer eine Kopie eines bestehenden Berichts in einem ausgewählten Ordner im BI-Bereich speichern. | |
Mit dieser Funktion kann der Benutzer einen bestehenden Bericht öffnen. |
Die Symbole „Speichern“ und „Speichern unter“ werden nur angezeigt, wenn der Benutzer einen bestehenden Bericht geöffnet oder einen neuen erstellt hat.
Unterbereiche | Beschreibung |
---|---|
Startseite |
Dies ist die Startseite der Business Analytics-Benutzerkonsole. Hier kann der Benutzer verschiedene Aktionen durchführen, beispielsweise einen bestehenden Bericht öffnen, einen neuen erstellen, Beispielberichte oder Lernprogramme ansehen usw. |
Dateien durchsuchen |
Hier kann der Benutzer bestehende Berichte verwalten, z. B. kopieren, umbenennen und löschen, Ordner verwalten, einen Link zum Bericht zur Einbettung in Iframes erzeugen usw. |
Geöffnet |
In diesem Bereich werden die Berichte angezeigt, die derzeit geöffnet sind. |
BA-Schema verwalten |
Dieser Bereich wird verwendet, um Dimensionen oder Kennzahlen für Cubes in unterstützten Sprachen umzubenennen oder ein- bzw. auszublenden. |
Neuer Analysebericht |
Mit dieser Funktion kann der Benutzer einen neuen Bericht erstellen. |
Neues Dashboard |
Ein Dashboard ist eine Sammlung mehrerer Berichte. Mit dieser Funktion kann der Benutzer bestehende Berichte auswählen und sie in einem Dashboard speichern. |
Beispiele |
In diesem Bereich kann der Benutzer die vordefinierten Best Practice Reports von Umantis direkt verwenden. |
Lernprogramme |
Hier finden Sie Standard-Videolernprogramme von Pentaho zur Erstellung und Verwaltung von Berichten. |
Neueste |
In diesem Bereich sind Berichte aufgeführt, die der Benutzer kürzlich angesehen hat. |
Favoriten |
Der Benutzer kann Berichte als Lesezeichen oder Favoriten markieren, um schneller darauf zugreifen zu können. Diese Berichte werden durch Klicken auf das Sternsymbol |
Report Analyzer
Der Report Analyzer ist der Hauptbereich für die Erstellung und Bearbeitung von Berichten.
Er besteht aus drei Unterbereichen:
Linker Bereich: Hier werden alle Dimensionen und Kennzahlen aufgelistet. Der Bereich lässt sich durch Klicken auf das Symbol ausblenden.
Mittlerer Bereich: Der Layoutbereich, in dem die im Bericht verwendeten Dimensionen und Kennzahlen angezeigt werden. Der Benutzer kann wählen, ob er die Dimensionen in Spalten oder Zeilen anzeigen möchte. Kennzahlen werden im Bereich Kennzahlen angezeigt. Außerdem können die Berichtsoptionen angepasst werden. Der Bereich lässt sich durch Klicken auf das Symbol ausblenden.
Rechter Bereich: Der Berichts-/Diagrammbereich, in dem der Bericht in tabellarischer oder Diagrammform dargestellt wird. In der Bericht-Menüleiste kann der Benutzer Drag-and-Drop-Filter anwenden, indem er den Filterbereich durch Klicken auf das Symbol aktiviert. Zusätzliche Funktionen wie Export oder Diagrammeinstellungen sind durch Klicken auf das Symbol
verfügbar.
Benutzeraktion | Beschreibung |
---|---|
Neuen Analysebericht erstellen und speichern |
Um einen neuen Analysebericht zu erstellen, muss der Benutzer auf das Symbol im oberen Menü klicken und anschließend eine Datenquelle aus dem Popup-Fenster auswählen. Dadurch gelangt der Benutzer zum Analyzer-Fenster. Nun muss er die Dimensionen/Kennzahlen aus der linken Spalte nach Bedarf auf die mittlere Spalte (Layout) ziehen und dort unter Zeilen/Spalten/Kennzahlen ablegen. Der Bericht wird basierend auf der Auswahl in tabellarischer Form erstellt. Um stattdessen eine grafische Darstellung des Berichts anzuzeigen, muss der Benutzer auf das Dropdown-Menü oben rechts klicken und den gewünschten Diagrammtyp auswählen. |
Bestehenden Analysebericht öffnen |
Users can access existing saved reports in two ways: 1) Auf das Symbol |
Tabellen- oder Diagrammansicht für Berichte auswählen |
Die Tabellenansicht
|
Berichtverwaltung |
Zur Verwaltung von Berichten kann der Benutzer die Funktion Dateien durchsuchen im Hauptmenü verwenden. Mithilfe von Aktionen wie Verschieben, Kopieren, Löschen usw. können Berichte in Ordnern verwaltet werden. Die Ordnerstruktur ist für alle BA-Benutzer standardisiert:
In beiden obigen Ordnern kann der Benutzer bei Bedarf neue Unterordner erstellen.
|
Zugriff auf Beispielberichte |
Es gibt zwei Möglichkeiten, um auf Beispielberichte zuzugreifen: 1) Zur Startseite wechseln und den Reiter Beispiele in der Mitte auswählen. |
Einen BA-Bericht in einer Umantis-Seite einbetten |
Ein Business Analytics-Bericht lässt sich einem beliebigen Benutzer in der Organisation auf einfache Weise anzeigen, indem er in ein Iframe-Fenster in der Umantis-Anwendung eingebettet wird. So können Sie einen Bericht einbetten/anzeigen: 4) Kopieren Sie die URL aus der Adresszeile des Popup-Fensters und speichern Sie sie zur Verwendung im Iframe.
|
Berichte exportieren |
Alle Berichte können im PDF-, CSV- und Excel-Format exportiert werden. Benutzer können Berichte aus der BA-Benutzerkonsole oder aus einem in einen Iframe eingebetteten Bericht exportieren. |
Daten in Berichten filtern |
Filter werden verwendet, um die in einem Bericht dargestellten Daten einzuschränken oder zu limitieren. Beispielsweise können die Verkaufszahlen in einem Bericht mithilfe eines Filters auf das erste Quartal des Jahres eingeschränkt werden. Filter können sowohl in der BA-Benutzerkonsole als auch in in Iframes eingebetteten Berichten verwendet werden: |
Berichtoptionen |
Der Zugriff auf die Berichtsoptionen ist nur über die BA-Benutzerkonsole möglich. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: a) Klicken Sie in der Bericht-Menüleiste auf das Einstellungssymbol
In Berichten können folgende Funktionen verwendet werden: |
Diagrammoptionen |
Mit dieser Funktion kann der Benutzer Diagrammbeschriftungen, Achsen, Legenden usw. konfigurieren. Details finden Sie in BA-Diagrammoptionen |
BA-Schema verwalten |
Hier hat der Benutzer Zugriff auf zwei Hauptfunktionen: 1) Ändern von Kennzahl- und Dimensionsbezeichnungen (Beschriftung) und -beschreibung (Mauskontakt-Text) in unterstützten Sprachen. Siehe BA-Schemaeditor. |
BA-Diagrammoptionen
Das Dialogfeld Diagrammoptionen ist verfügbar, wenn Sie eine Visualisierung auf Ihren Bericht angewendet haben. Klicken Sie einfach unter Eigenschaften auf die Schaltfläche Diagrammoptionen, um die Diagrammoptionen für diesen Bericht anzuzeigen. Durch Klicken auf Übernehmen aktualisieren Sie Ihren Bericht mit den bisherigen Änderungen und können dann weitere Diagrammoptionen ändern. Legen Sie alle gewünschten Optionen für Ihr Diagramm fest, klicken Sie auf OK, und der Bericht wird mit den neuen Optionen aktualisiert.
Reiter "Allgemein"
Im Reiter Allgemein können Sie Hintergrundfarben, Schriftarten sowie das Domänenlimit, also die maximale Anzahl der Plot-Werte für Ihren Bericht, festlegen.
Optionen im Reiter Allgemein
Option | Beschreibung |
---|---|
Hintergrund |
Füllungstyp gibt die Hintergrundfarbe des Diagramms und die verwendeten Füllfarben an. Im Dropdown-Menü können Sie Ohne, Ausgefüllt oder Farbverlauf auswählen. |
Beschriftungen |
Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um eine Schriftart für Ihre Datenbeschriftungen auszuwählen, geben Sie Schriftgröße und -schnitt an und ändern Sie die Schriftfarbe mit der Farbauswahlschaltfläche. |
Domänenlimit |
Maximale Anzahl der Plot-Werte: Verwenden Sie diese Option, um die maximale Anzahl der Plot-Werte für Ihren Bericht festzulegen. |
Reiter "Achse"
Im Reiter Achse können SIe festlegen, wie die X-Achse und die Y-Achse in Ihrem Bericht dargestellt werden.
Optionen im Reiter Achse
Option | Beschreibung |
---|---|
Primäre Achse |
Kontrollkästchen „Automatischer Bereich“: Die Werte unter Starten und Beenden werden automatisch berechnet. Wenn Sie eigene Werte angeben möchten, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen und füllen Sie die Felder Starten und Beenden aus. Starten: Festlegung des Startwerts der Achse. |
Skala |
Erhöhen Sie den Maßstab der Primärachse oder behalten Sie durch Auswahl von Keine den Standardwert bei. |
Sekundäre Achse |
Nur für Punktdiagramme und Spalten-Zeilen-Kombinationsdiagramme verfügbar. Die Optionen für die sekundäre Achse entsprechen denen der primären Achse. |
Reiter "Legende"
Der Reiter Legende enthält Funktionen, die Sie zur Anpassung der Darstellung der Legende zu Ihrem Bericht verwenden können.
Optionen im Reiter Legende
Option | Beschreibung |
---|---|
Legende anzeigen |
Deaktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um die Legende aus Ihrem Bericht zu entfernen. |
Position |
Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die Legende Oben, Rechts, Unten oder Links vom Bericht zu platzieren. |
Hintergrundfarbe |
Verwenden Sie diese Option, um die Hintergrundfarbe der Legende zu ändern. Klicken Sie auf das Kontrollkästchen, um die Farbauswahlschaltfläche anzuzeigen. |
Schriftart |
Verwenden Sie die Dropdown-Menüs, um eine Schriftart für Ihre Datenbeschriftungen auszuwählen, geben Sie Schriftgröße und -schnitt an und ändern Sie die Schriftfarbe der Legende. |
Reiter "Sonstige"
Auf dem Reiter Sonstige können Sie die Darstellung der kleinen Diagramme für Ihren Bericht anpassen, wenn die Option Mehrfach-Diagramme aktiviert ist. Sie können die Größe negativer Werte ändern oder angeben, wie Analyzer leere Zellen in Ihrem Bericht anzeigen soll.
Optionen im Reiter Sonstige
Option | Beschreibung |
---|---|
Mehrfach Diagramme |
Diagramme pro Zeile: Wählen Sie im Dropdown-Menü die Anzahl der Mehrfach-Diagramme pro Zeile aus. Automatischer Achsenbereich für Diagramme: Hier können Sie den Achsenbereich für Ihre Mehrfach-Diagramme festlegen.Sie können den gleichen Bereich für alle kleinen Diagramme verwenden oder jeweils unterschiedliche Einstellungen festlegen. |
Grösse nach Kennzahl |
Negative Werte behandeln als: Wählen Sie im Dropdown-Menü Kleinster Wert oder Absolut aus. |
Bearbeitung leerer Zellen (nur Linien- und Flächendiagramme) |
Legt fest, wie leere Zellen in Ihren Linien- und Flächendiagrammen dargestellt werden. Wählen Sie Lücke anzeigen, Mit gepunkteter Linie verbinden oder Als Null behandeln. |
BA-Visualisierungen für Analyzer/Diagrammtypen
Nachdem Sie einen Analysebericht erstellt haben, möchten Sie diesen wahrscheinlich für Ihr Publikum visuell ansprechend und bedeutungsvoll gestalten. Analyzer verfügt über unterschiedliche integrierte Visualisierungen, mit denen Sie Ihre Daten ganz einfach so darstellen können, dass sie intuitiv verständlich sind. Außerdem haben Sie verschiedene Möglichkeiten, Ihre Visualisierungen anzupassen.
Die Bereiche Layout und Eigenschaften im Analyzer-Arbeitsbereich ändern sich dynamisch, je nachdem, welche Visualisierung gerade ausgewählt ist. Unter Layout werden die für die aktuelle Visualisierung erforderlichen Daten angezeigt und unter Eigenschaften können Sie Optionen wie Datenbeschriftungen, Farbmuster oder Bullet-Stile hinzufügen oder ändern.
Die optionalen Eigenschaften für jeden Visualisierungstyp werden in den einzelnen Bereichen aufgelistet. Sie können einige oder auch alle diese Eigenschaften für jede Visualisierung verwenden, um die intuitive Verständlichkeit Ihres Berichts zu erhöhen. Im Dialogfeld Diagrammoptionen haben Sie weitere Möglichkeiten, Berichte anzupassen.
Säulen- und Balkendiagramme
Säulen- und Balkendiagramme zählen zu den besten Visualisierungen für Daten. Säulendiagramme zeigen Daten vertikal an, während Balkendiagramme dieselben Daten horizontal darstellen.
Säulen- und Balkendiagramme eignen sich für nahezu jede Art von Daten. Am besten funktionieren sie normalerweise, wenn die Anzahl der darzustellenden Variablen nicht sehr groß ist. Die Analyse der Daten ist ganz einfach: Doppelklicken Sie einfach auf eine Säule oder einen Balken im Bericht.
Optionale Eigenschaften für Säulen- und Balkendiagramme
Eigenschaft | Definition | Verfügbar in |
---|---|---|
Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um die Daten Ihres Berichts sinnvoll zu beschriften. Sie können auch festlegen, wo die Datenbeschriftungen erscheinen sollen, oder auswählen, dass keine Datenbeschriftungen verwendet werden. | alle Säulen- und Balkendiagramme |
Column oder Line Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um Datenbeschriftungen zu Spalten und/oder Zeilen einzufügen. | Kombinierte Säulen-Linien-Diagramme |
Trend Type |
Hier können Sie auswählen ob Kein oder einen Linearer Trend-Typ angezeigt werden soll. Wenn Sie Linear auswählen, können Sie einen Namen für die Trendlinie sowie ihre Breite festlegen. | Säulendiagramme |
Linien- und Flächendiagramme
Linien- und Flächendiagramme stellen Daten dar, indem Punkte mit Linien verbunden werden. Jeder Punkt steht dabei für einen einzelnen Wert in Ihren Daten. Sie können beide Diagrammtypen analysieren, indem Sie auf einen Datenpunkt doppelklicken.
Ein Liniendiagramm zeigt nur die Linie an, die die Punkte im Diagramm verbindet. Es eignet sich gut, wenn Sie große Datenmengen zu analysieren haben.
Ein Flächendiagramm stellt ein Aggregat Ihrer Daten dar und dient zur schnellen Erkennung von Trends, indem Gesamtsummen und ihre Veränderungen relativ zueinander dargestellt werden.
Beide Diagrammtypen eignen sich gut, wenn Sie Trends identifizieren möchten, die in einem bestimmten Zeitraum stattfinden, wie finanzielles Wachstum, Immobilienverkäufe oder Testergebnisse.
Optionale Eigenschaften für Linien- und Flächendiagramme
Eigenschaft | Definition | Verfügbar in |
---|---|---|
Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um die Daten Ihres Berichts sinnvoll zu beschriften. Sie können auch festlegen, wo die Datenbeschriftungen erscheinen sollen, oder auswählen, dass keine Datenbeschriftungen verwendet werden. | Linien- und Flächendiagramme |
Bullet Style |
Wählen Sie die Form, die für Bullets verwendet werden soll. | Liniendiagramme |
Line Width |
Geben Sie die Breite von Linien in Ihrem Bericht an. | Liniendiagramme |
Trend Type |
Hier können Sie auswählen ob Kein oder einen Linearer Trend-Typ angezeigt werden soll. Wenn Sie Linear auswählen, können Sie einen Namen für die Trendlinie sowie ihre Breite festlegen. | Liniendiagramme |
Kreis- und Sunburst-Diagramme
Kreisdiagramme zeigen Ihre Daten als in Tortenstücke geschnittene Kreise an. Jedes Tortenstück steht für einen Datenwert, und die Größe jedes Stücks ist proportional zu dem Datenwert, den es darstellt. Durch Doppelklicken auf ein Tortenstück können Sie Ihre Daten analysieren.
Kreisdiagramme eignen sich hervorragend, um numerische oder Finanzdaten darzustellen – mit anderen Worten, den Wert eines Elements im Vergleich zur ganzen Gruppe.
Sunburst-Diagramme dienen zur Organisation und Darstellung Ihrer Daten in mehreren farbigen Ringen. Beginnend mit dem inneren Ring stellt jeder weiter aussenliegende Ring immer detailliertere Informationen in Bezug auf den damit verbundenen inneren Ring dar. Die äußeren Ringe werden so angeordnet und eingefärbt, dass ihre hierarchische Beziehung zum inneren Ringen verdeutlicht wird. Leere Felder können im Sunburst-Diagramm als Lücken dargestellt werden.
Sie können Ihre Daten analysieren, indem Sie auf ein Tortenstück doppelklicken. Das Sunburst-Diagramm ordnet sich daraufhin selbst neu an, sodass die detaillierteren Informationen dargestellt werden.
Sunburst-Diagramme eignen sich besonders gut für die numerische Analyse hierarchischer Daten.
Optionale Eigenschaften für Kreis- und Sunburst-Diagramme
Description | Definition | Verfügbar in |
---|---|---|
Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um die Daten Ihres Berichts sinnvoll zu beschriften. Sie können auch festlegen, wo die Datenbeschriftungen erscheinen sollen, oder auswählen, dass keine Datenbeschriftungen verwendet werden. | Kreis- und Sunburst-Diagramme |
Order By |
Hier können Sie festlegen, wie die Daten in Ihrem Bericht sortiert werden. | Sunburst-Diagramme |
Empty Slices |
Markieren Sie dieses Kontrollkästchen, um leere Tortenstücke im Bericht als Lücken darzustellen. | Sunburst-Diagramme |
Punktediagramme
Punktdiagramme ähneln Linien- und Flächendiagrammen, zeigen jedoch den Schnittpunkt der X- und Y-Werte an jedem Datenpunkt an. Diese Werte werden im Punktdiagramm als unterschiedlich große Kreise basierend auf den Attributen, die Sie bei der Erstellung Ihres Berichts verwendet haben, dargestellt. Anschließend können Sie eine Kennzahl verwenden, um den Kreis einzufärben oder die Größe des Kreises anzugeben. Durch Doppelklicken auf einen beliebigen Datenpunkt im Diagramm können Sie die Daten analysieren.
Punktdiagramme eignen sich gut zur Darstellung des kategorischen Zusammenhangs zwischen zwei Sätzen numerischer Kennzahlen, z. B. zwischen einem budgetierten Betrag und den tatsächlichen Ausgaben.
Optional properties for Scatter Chart visualization
Description | Definition | Verfügbar in |
---|---|---|
Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um die Daten Ihres Berichts sinnvoll zu beschriften. Sie können auch festlegen, wo die Datenbeschriftungen erscheinen sollen, oder auswählen, dass keine Datenbeschriftungen verwendet werden. | Punktediagramm |
Trend Type |
Hier können Sie auswählen ob Kein oder einen Linearer Trend-Typ angezeigt werden soll. Wenn Sie Linear auswählen, können Sie einen Namen für die Trendlinie sowie ihre Breite festlegen. | Punktediagramm |
Heat-Grid-Diagramme
Mit Heat Grids lassen sich Daten so darstellen, dass Leistungsmuster erkennbar sind. In diesem Diagrammtyp werden Ihre Ergebnisse eingefärbt, sodass Sie komplexe Geschäftsanalysen auf einfach verständliche Weise darstellen können. Sie können Ihre Daten analysieren, indem Sie auf ein Quadrat im Diagramm doppelklicken. Heat Grids eignen sich insbesondere für farbliche Vergleiche kategorischer Daten.
Optional properties for Heat Grid visualization
Description | Definition | Verfügbar in |
---|---|---|
Data Labels |
Verwenden Sie diese Option, um die Daten Ihres Berichts sinnvoll zu beschriften. Sie können auch festlegen, wo die Datenbeschriftungen erscheinen sollen, oder auswählen, dass keine Datenbeschriftungen verwendet werden. | Heat-Grid-Diagramme |
Pattern |
Wählen Sie zwischen Gradient (Farbverlauf), „3 Step“- (3-Schritt-) oder „5 Step“- (5-Schritt-)Mustern. | Heat-Grid-Diagramme |
Color |
Wählen Sie unterschiedliche Farbkombinationen für Ihren Bericht. | Heat-Grid-Diagramme |
Reverse Colors |
Kehren Sie die Reihenfolge der Farben im Bericht um. | Heat-Grid-Diagramme |
Bullet Style |
Wählen Sie die Form, die für Bullets verwendet werden soll. | Heat-Grid-Diagramme |
BA-Berichtsfilter
Filter werden verwendet, um Daten in einem Bericht einzuschränken oder zu limitieren, sodass nur die Informationen dargestellt werden, die Sie anzeigen möchten.
Ein typischer Bericht zeigt beispielsweise Bewerbungen nach Niederlassung an. Ein Zeitfilter nach Quartal schränkt die Daten ein, sodass nur Bewerbungen im ausgewählten Quartal angezeigt werden.
Wenn Sie einen Ortsfilter nach Land hinzufügen, werden im Bericht nur länderspezifische Bewerbungen für das ausgewählte Quartal angezeigt. Wenn Sie noch einen weiteren Filter für ein anderes Feld hinzufügen, können Sie bestimmte Bewerbungen ausschließen, sodass im Bericht nur länderspezifische Bewerbungen für das ausgewählte Quartal ausschließlich des entsprechenden Bereiches angezeigt werden.
BA Analytics unterstützt zwei Arten von Filtern:
Normale Filter |
Filter werden verwendet, um Daten in einem Bericht einzuschränken oder zu limitieren, sodass nur die Informationen dargestellt werden, die Sie anzeigen möchten. |
Datenbereichsfilter |
Mit Datenbereichsfiltern können Sie in einem Bericht nur die Daten darstellen, die die Bedingungen des Filters erfüllen. Sie können beispielsweise Filter erstellen, sodass nur Daten zwischen 2010 und 2013 oder alle Daten nach 2010 dargestellt werden. Nach Anwendung des Filters zeigte er Analysebericht nur die auf die ausgewählten Datenbereiche zutreffenden Daten an.. |
Normale Filter erstellen
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Ihrem Analysebericht einen Filter hinzuzufügen.
1. Melden Sie sich in der Benutzerkonsole an und klicken Sie auf Dateien durchsuchen, um zum Speicherort Ihres Analyseberichts zu navigieren.
2. Öffnen Sie den Bericht. Klicken Sie in der Werkzeugleiste oben im Bericht auf das blaue Pluszeichen neben Keine Filter. Ein Arbeitsbereich für Filter wird oben im Bericht angezeigt.
3. Klicken Sie auf ein Feld oder eine Spalte im Bereich Datenquelle und ziehen Sie es bzw. sie in den Filter-Arbeitsbereich. Das Dialogfeld Filter wird angezeigt. Beachten Sie, dass die dem Feld zugewiesenen Werte im Dialogfeld aufgelistet werden. Sie können einen dieser Werte auswählen oder das Kontrollkästchen Ordnen Sie eine bestimmte Zeichenfolge zu aktivieren, um den Report nach einer bestimmten Datenzeichenfolge zu filtern.
4. Wählen Sie den Wert oder die Werte, den bzw. die Sie hinzufügen möchten, in der Liste auf der linken Seite aus und klicken Sie auf den Pfeil, um ausgewählte Objekte auf die rechte Seite zu verschieben. Neben den ausgewählten Werten wird auf der rechten Seite ein grünes Häkchen angezeigt.
5. Wählen Sie alle gewünschten Werte aus der Liste aus und klicken Sie anschließend auf OK, um das Dialogfeld zu schließen. In Ihrem Analysebericht werden nun nur noch die Daten für die ausgewählten Werte angezeigt.
6. Speichern Sie Ihren Bericht.
Der Analysebericht wird gefiltert und gespeichert. Sie können auf Rückgängig oder Zurücksetzen klicken, um zur vorherigen Version des Berichts zurückzukehren.
Datenbereichsfilter erstellen
Mit Datenbereichsfiltern können Sie in einem Bericht nur die Daten darstellen, die die Bedingungen des Filters erfüllen. Sie können beispielsweise Filter erstellen, sodass nur Daten zwischen 2010 und 2013 oder alle Daten nach 2010 dargestellt werden. Nach Anwendung des Filters zeigte er Analysebericht nur die auf die ausgewählten Datenbereiche zutreffenden Daten an.
1. Melden Sie sich in der Benutzerkonsole an und öffnen Sie einen vorhandenen Analysebericht, der eine Zeit-Dimension enthält, oder wählen Sie 'Neu erstellen > Neue Analyse.
2. Wählen Sie bei einem neuen Bericht die Datenquelle, die Sie verwenden möchten, und klicken Sie auf OK.
3. Erstellen Sie den Bericht mit einer Zeit-Dimension, beispielsweise Jahre oder Quartal
4. Klicken Sie auf das entsprechende Symbol, um einen Filter hinzuzufügen, und ziehen Sie anschließend die Zeit-Dimension, nach der Sie filtern möchten, auf den Bereich Filter. Sie können auch mit der rechten Maustaste auf die Dimension klicken und sie als Filter hinzufügen
5. Aktivieren Sie eine der verfügbaren Optionsschaltflächen, um Ihren Filter zu erstellen:
- Verwenden Sie Wählen Sie einen häufig verwendeten Zeitraum aus, um einen bestimmten Zeitraum wie Aktuelles Quartal, Gleiches Quartal wie letztes Jahr oder Kalendermonat auszuwählen. Klicken Sie nach Auswahl des Zeitraums auf OK, um den Filter anzuwenden. Diese Filter sind dynamisch und ändern sich mit dem aktuellen Datum. Die anderen Datenfilter sind statisch.
- Mit Aus einer Liste auswählen können Sie Werte aus einer Liste auswählen. Verwenden Sie den Einzelfall nach links oder rechts, um jeweils einen Wert hinzuzufügen bzw. zu entfernen, oder verwenden Sie den Doppelpfeil nach links oder rechts, um alle Werte in der Liste hinzuzufügen bzw. zu entfernen. Klicken Sie auf OK, um den Filter auf Ihren Bericht anzuwenden.
- Wenn Sie auf Einen Bereich auswählen und anschließend auf den Link Datumsauswahl klicken, können Sie den Kalender verwenden, um das Start- und Enddatum für Ihre Berichtsdaten auszuwählen. Klicken Sie auf Übernehmen und anschließend auf OK, um den Filter auf Ihren Bericht anzuwenden.
- Sobald Sie ein Datum ausgewählt haben, wird dieses validiert, um sicherzustellen, dass Ihre Datenbereiche dieses Datum auch tatsächlich enthalten. Wenn beim ersten Versuch kein Datum gefunden wird, sucht Analyzer nach dem nächstgelegenen Zeitraum, bis zu 30 Zeiträume nach oben bzw. unten. Wenn kein Datum gefunden wird, können Sie den Datumsfilter nicht speichern.
Wenn Sie mithilfe des Operators Zwischen (und einschl.) einen Datenbereichsfilter erstellen und diesen parametrisieren, wie in Add Query Parameters in Analyzer Reports beschrieben, geben Sie nur einen Parameternamen an, es werden jedoch zwei Parameter erstellt. Ein Parameter steuert den Start des Bereichs, der andere dessen Ende. Der Parameter „Startdatum“ ist <YourParameterName>_START, der Parameter „Enddatum“ ist <YourParameterName>_END.
Die Option Wählen Sie einen häufig verwendeten Zeitraum aus sowie die Filter Zwischen, Nachher und Vorher sind nur verfügbar, wenn mithilfe der Anmerkung AnalyzerDateFormat Zeitdimensionsebenen eingerichtet wurden.
BA-Schemaeditor
Der BA-Schemaeditor wird zur Verwaltung von Schemas (Dimensionen und Kennzahlen) in unterschiedlichen Cubes verwendet.
Mithilfe des Editors können Benutzer zwei Hauptfunktion ausführen:
1) Ändern von Kennzahl- und Dimensionsbezeichnungen (Beschriftung) und -beschreibung (Mauskontakt-Text) in unterstützten Sprachen (derzeit nur Englisch und Deutsch).
2) Ein- oder Ausblenden der Dimensionen und Kennzahlen eines Cubes.
Benutzeraktionen
Bezeichnungen und Beschreibungen lassen sich ganz einfach ändern:
1. Identifizieren/Auswählen des Cubes, z. B. Bewerbung, Stellen, Bewerber.
2. Auswahl durch Klicken auf einen beliebigen Dimensions-/Kennzahlnamen im Dropdownmenü links.
3. Auswahl der Sprache aus dem Dropdown Menü.
4. Ändern der Bezeichnung und/oder Beschreibung nach Bedarf.
Ausblenden der Dimension/Kennzahl:
Wählen Sie den Wert auf der linken Seite aus und deaktivieren Sie anschließend das Kontrollkästchen Sichtbar auf der rechten Seite.
Hinweis:
a.) Eine Änderung des Gruppennamens wirkt sich auf alle unter derselben Gruppe zusammengefassten Dimensionen aus.
b.) Der Benutzer muss auf die Schaltfläche Ändern klicken, um seine Änderungen zu speichern. Änderungen werden nicht automatisch gespeichert.
c.) Änderungen werden nur für die ausgewählte Benutzersprache gespeichert.
BA-Cubes
Cubes sind in der Recruitingapp-Lösung in drei Hauptbereiche/Einheiten aufgeteilt, nämlich Bewerbungen, Bewerber und Stellen.
Darüber hinaus gibt es einen Life-cycle Transition Cube, in dem die aktiven Daten für komplexe Analysen gespeichert sind. Mit aktiven Daten sind Daten für alle Stellen und Bewerbungen gemeint, deren Status innerhalb der letzten 365 Tage gewechselt wurde.
Cube | Beschreibung |
---|---|
Dieser Cube zeigt die Dimensionen, Kontextdatenelement und Kennzahlen ausschließlich aus der Perspektive des Bewerbers in Bezug auf die mit der Bewerbung zusammenhängenden Felder aus Recruitingapp an, z. B. Bewerbername, Stadt usw. | |
Dieser Cube zeigt die Dimensionen, Kontextdatenelement und Kennzahlen ausschließlich aus der Perspektive der Bewerbungen in Bezug auf die mit der Stelle zusammenhängenden Felder aus Recruitingapp an, z. B. Bewerbungsquelle, Bewerbungsstatus usw. | |
Dieser Cube zeigt die Dimensionen, Kontextdatenelement und Kennzahlen ausschließlich aus der Perspektive der mit der Stelle zusammenhängenden Felder aus Recruitingapp an, z. B. Stellenbezeichnung. | |
Dieser Cube zeigt die zusätzlichen Dimensionen für die aktiven Stellen- und Bewerbungsstatus, die jeweils auf das Statusdatum in Kombination mit den drei oben genannten Cube-Attributen ausgerichtet sind, so z.B. Startstatus Stelle, Endstatus Stelle, Startstatus Bewerbung, Endstatus Bewerbung usw. Dieser Cube ist mit dem Statusdatum der Stelle bzw. der Bewerbung (Kalender) und nicht mit dem Erstellungsdatum (Kalender) abgeglichen. Der BA-Benutzer kann den Start- und Endstatus mit den Daten leicht kombinieren, um die Dauer zwischen zwei Status nach Bedarf herauszufinden. |
Weitere Details zu Feld-Mappings finden Sie unter BA-Dimensionen.
Cube "Stellen"
Feldname "AM-Stellen" | Dimension(D)/ Kontextdatenelement (M) | Englische Dimension (Beschriftung) | Deutsche Dimension (Beschriftung) | Erläuterung |
---|---|---|---|---|
Stelle: Grundlegende Feldbeschreibungen |
||||
Stellen-ID |
D | Job ID | Stellen-ID | Enthält eine Stellen-ID, die die Stelle eindeutig identifiziert (systemgeneriert) |
Stellennummer |
M | Job number | Stellennummer | Entspricht der Stellen-ID (standardmässig), kann aber auch ein angepasster Wert sein. |
Stellentitel |
D | Job Title | Stellentitel | Stellentitel für diese Stelle |
Erstellt von |
M | Creator | Erstellt von | Person, die die Stelle erstellt hat |
Letztes Änderungsdatum des Stellenstatus |
M | Last change date of job status | Letztes Änderungsdatum des Stellenstatus | Systemgeneriertes Datenfeld, basierend auf der Benutzeraktivität des letzten zugewiesenen Status der Stelle |
Stellenstatus |
D | Job status | Stellenstatus | Zeigt den Stellenstatus an |
Offene Stelle: in Bezug zu Besetzungsantrag |
||||
Art des Besetzungsantrages |
D | Type of request | Art des Besetzungsantrages | Beispiel: Ersatz, neue Stelle |
Fragen zum Besetzungsantrag |
D | Staffing request | Fragen zum Besetzungsantrag | Kriterien/Gründe für neuen Besetzungsantrag |
Name des Linienvorgesetzten für diese offene Stelle |
M | Requester | Antragsteller | Person, die Besetzungsantrag gestellt hat. |
Ersatz für |
M | Replacement for | Ersatz für | Person, deren Position in der Firma ersetzt werden soll. |
Gewünschter Eintrittstermin |
M | Preferred start date | Gewünschter Eintrittstermin | Datum, an dem die Personen die neue Stelle antritt |
Zustimmung erforderlich von |
M | Approver | Zustimmung erforderlich von | Person, die zustimmen muss |
Begründung des Besetzungsantrags |
M | Job justification | Begründung des Besetzungsantrags | Begründung für die Erstellung des Besetzungsantrags/Schaffung der Stelle |
Offene Stelle: Beschreibungsfelder |
||||
Einstieg als |
D | Entry level | Einstieg als | |
Unternehmensbereich |
D | Department | Unternehmensbereich | |
Beschäftigungsgrad |
D | Employment Category | Beschäftigungsgrad | |
Befristung |
D | Employment period | Befristung | |
Geschäftssprache |
D | Business language | Geschäftssprache | |
Ausbildungabschluss |
D | Educational qualification | Ausbildungsabschluss | |
Gehalt |
M | Salary | Gehaltsbudget | Vorgesehenes Gehalt für diese Stelle |
Benutzerdefinierte Liste Stellen 1 |
D | Work location | Arbeitsort | Die meisten Kunden verwenden dieses Feld, um den Arbeitsort zu speichern, es handelt sich jedoch um eine benutzerdefinierte Liste |
Benutzerdefinierte Liste Stellen 2 |
D | User-defined list Jobs 2 | Benutzerdefinierte Liste Stellen 2 | |
Benutzerdefinierte Liste Stellen 3 |
D | User-defined list Jobs 3 | Benutzerdefinierte Liste Stellen 3 | |
Stelle Benutzerdefiniert Liste 15 |
D | Job user-defined list 15 | Stelle Benutzerdefiniert Liste 15 | |
Stelle Benutzerdefiniert Liste 18 |
D | Job user-defined list 18 | Stelle Benutzerdefiniert Liste 18 | |
Weitere Informationen zur Stelle |
M | Additional information | Zusätzliche Informationen | Freitextfeld, das mehr als fünf Textzeilen (200 Zeichen) gestattet |
Felder für Anforderungen an den Bewerber: offene Stelle |
||||
Ausbildung |
M | Expected degree | Erforderliche Ausbildung | Bedingung, deren Erfüllung von jedem Bewerber auf die Stelle erwartet wird |
Berufserfahrung |
M | Expected experience | Erforderliche Berufserfahrung | Bedingung, deren Erfüllung von jedem Bewerber auf die Stelle erwartet wird |
Besondere Fähigkeiten und Kenntnisse |
M | Expected skills | Erforderliche Fertigkeiten | Bedingung, deren Erfüllung von jedem Bewerber auf die Stelle erwartet wird |
Stakeholder |
||||
Verantwortlicher HR-Ansprechpartner |
D | Stakeholder Type | Stakeholderart | Alle stellenbezogenen Stakeholder wurden unter einer einzigen Dimension zusammengefasst |
Verantwortlicher HR-Ansprechpartner |
D | Stakeholder name | Name | Name des Stakeholders/der Person für den oben genannten Typ in der Stelle |
HR |
D | Stakeholder role | Stakeholderrolle | Standard-AM-Rollen |
Stellenbörsenbezogene Felder |
||||
Stellenbörsen |
D | Job boards | Stellenbörsen | |
Betreiber der Stellenbörse |
D | Job boards | ||
Personalvermittlungsunternehmen |
D | Recruiter agency | Presonalagentur | Name des Personalvermittlungsunternehmens |
Name des Personalvermittlers |
D | Recruiter | Personalvermittler | Name des Personalvermittlers (Person) |
Niederlassungsbezogene Felder |
||||
Niederlassungs-ID |
M | Branch office ID | Niederlassungs-ID | |
Niederlassungbezeichnung |
D | Branch office name | Niederlassungbezeichnung | |
Ort der Niederlassung |
D | Branch office city | Ort der Niederlassung | |
Land der Niederlassung |
D | Branch office country | Land der Niederlassung |
Bewerbungs-Cube
Feldname "AM-Stellen" | Dimension(D)/ Kontextdatenelement (M) | Englische Dimension (Beschriftung) | Deutsche Dimension (Beschriftung) | Erläuterung |
---|---|---|---|---|
Bewerbung: Standardfelder |
||||
Bewerbungs-ID |
D | Application ID | Bewerbungs-ID | Eindeutige Bewerbungs-ID in BM |
Erstellungsdatum der Bewerbung |
D | Application creation date | Erstellungsdatum der Bewerbung | |
Bewerbungsstatus |
D | Application status | Bewerbungsstatus | |
Bewerbungsart |
D | Application type | Bewerbungsart | E-Mail, Internet, Bewerbung über Personalvermittler usw. |
Wie sind Sie auf uns aufmerksam geworden? |
D | Job referral | Stellenempfehlung | |
Bewerbung: Bewertungsfelder |
||||
Qualität |
D | Quality | Qualität | Beurteilung durch HR |
Auswerter |
D | Evaluator name | Bewerter | Person, die für die Beurteilung/Gesamtbewertung/Qualität verantwortlich ist |
Rolle des Bewerters |
D | Evaluator type | Rolle des Bewerters | Person, die für die Beurteilung/Gesamtbewertung/Qualität verantwortlich ist |
Nächster Schritt |
D | Proposed next step | Nächster Schritt | Person, die für die Beurteilung/Gesamtbewertung/Qualität verantwortlich ist |
Gesamtbewertung |
D | Rating | Gesamtbewertung | Bewertung durch Linienvorgesetzten, stellvertretenden Linienvorgesetzten, Gremium, Dritte |
Initiativbewerung |
D | Unsolicited application | Initiativbewerung | Gibt in BA an, ob die Bewerbung initiativ war oder nicht (True/False-Wert) |
Name |
D | Name | Name | Name der Person, die die Bewerbung bewertet |
Rolle |
D | Role | Rolle | AM-Rolle der Person, die die Bewerbung bewertet |
Bewerber-Cube
Feldname "AM-Stellen" | Dimension(D)/ Kontextdatenelement (M) | Englische Dimension (Beschriftung) | Deutsche Dimension (Beschriftung) | Erläuterung |
---|---|---|---|---|
Geschlecht |
D | Gender | Geschlecht | Derzeit wird für diese Dimensionen „Herr“ bzw. „Frau“ angezeigt. Dies wird in einigen Wochen berichtigt, es wird dann „männlich“ bzw. „weiblich“ angezeigt. Es muss also weiterhin auf Englisch „Gender“ (Geschlecht) angegeben werden. |
Bewerber-ID | D | Applicant ID | Bewerber-ID | Eindeutige ID des Bewerbers |
Bewerber Name | M | Applicant Name | Bewerber Name | |
Geburtsdatum | M | Birth Date | Geburtsdatum | Geburtsdatum des Bewerbers |
Land (bereits behandelt) |
D | Applicant country | Bewerberland | |
PLZ (bereits behandelt) |
D | Applicant ZIP | Bewerber-PLZ | PLZ/Postleitzahl |
Stadt (bereits behandelt) |
D | Applicant city | Bewerberort | Ort |
Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 2 (Datumsfeld) |
M | User defined date master data 2 | Benutzerdefiniert Datum Stammdaten 2 | Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 2 |
Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 3 (Datumsfeld) |
M | User defined date master data 3 | Benutzerdefiniert Datum Stammdaten 3 | Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 3 |
Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 4 (Datumsfeld) |
M | User defined date master data 4 | Benutzerdefiniert Datum Stammdaten 4 | Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 4 |
Wie haben Sie von uns erfahren? |
D | Company referral | Unternehmensempfehlung | Wie haben Sie von uns erfahren? ist der ursprüngliche Feldname in AM, der anzeigt, wie der Bewerber von der Firma erfahren hat. |
Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 1 |
M | User defined date master data 1 | Benutzerdefiniert Datum Stammdaten 1 | Benutzerdefiniertes Datum der Stammdaten 1 |
Pool |
D | Pool | Pool | Bewerberpool |
Bewerbertyp |
D | Applicant type | Bewerberart | Bewerberart gibt an, ob es sich um einen internen Bewerber (AM-User), einen Personalvermittler (selbst) oder einen externen Bewerber (Person außerhalb der Firma) handelt. |
Beschäftigungsstatus |
D | Applicant status | Beschäftigungsstatus | |
Grenzgängerbewilligung |
D | Commuter permit | Grenzgängerbewilligung | |
Zivilstand |
D | Civil status | Zivilstand | |
Nationalität |
D | Nationality | Nationalität | |
Aufenthaltsbewilligung |
D | Resident permit | Aufenthaltsbewilligung |
Life-cycle Transition
Feldname "AM-Stellen" | Dimension(D)/ Kontextdatenelement (M) | Englische Dimension (Beschriftung) | Deutsche Dimension (Beschriftung) | Erläuterung |
---|---|---|---|---|
Bewerbungsstatus |
Im Business Analytics haben wir drei verschiedene Dimensionen des "Bewerbungsstatus" (siehe nachfolgend). Das ermöglicht dem Anwender, je nach Bedarf, flexible Auswertungen zu erstellen. | |||
Bewerbungsstatus |
D |
Start application status |
Startstatus Bewerbung |
Zeigt alle Bewerbungsstaus an, die mit der Bewerbung verknüpft sind. Wenn der Startstatus mit dem Endstatus der Bewerbung verbunden wird, kann der Nutzer die Dauer zwischen den beiden Status bestimmen. |
Bewerbungsstatus |
D |
End application status |
Endstatus Bewerbung |
Zeigt alle Bewerbungsstaus an, die mit der Bewerbung verknüft sind. Wenn der Endstatus mit dem Startstatus der Bewerbung verbunden wird, kann der Nutzer die Dauer zwischen den beiden Status bestimmen. |
Aktueller Bewerbungsstatus |
D |
Current application status |
Aktueller Bewerbungsstatus |
Zeigt den aktuellen Bewerbungsstatus an. |
Bewerbungsstatus Startdatum und Enddatum Kalender |
Der Nutzer hat im Business Analytics Zugang zu zwei Kalendern, mit denen das Start- bzw. Enddatum des Bewerbungsstatus bestimmt werden kann. Mit den beiden Kalendern kann der Nutzer die Dauer zwischen zwei beliebigen Status berechnen. Beispielsweise kann bestimmt werden, wie viel Zeit zwischen den beiden Status "Eingeladen" und "Abgesagt" vergangen ist. Um die entsprechende Berechnung zu sehen, muss der Nutzer "Zeit zwischen Start- und Endstatus der Bewerbung" auswählen. | |||
Bewerbungsstatus(Jahr) |
D |
Application status start date-Year |
Bewerbungsstatus Startdatum-Jahr |
Zeigt das Startdatum-Jahr des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Jahr einsehen. |
Bewerbungsstatus(Quartal) |
D |
Application status start date-Quarter |
Bewerbungsstatus Startdatum-Quartal |
Zeigt das Startdatum-Quartal des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Quartal einsehen. |
Bewerbungsstatus(Monat) |
D |
Application status start date-Month |
Bewerbungsstatus Startdatum-Monat |
Zeigt den Startdatum-Monat des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Monat einsehen. |
Bewerbungsstatus(Datum) |
D |
Application status start date-Date |
Bewerbungsstatus Startdatum-Datum |
Zeigt das Startdatum des Bewerbungsstatus an. Je nach Bedarf kann der Nutzer Bewerbungen mit demselben Startdatum einsehen. |
Bewerbungsstatus(Jahr) |
D |
Application status end date-Year |
Bewerbungsstatus Enddatum-Jahr |
Zeigt das Enddatum-Jahr des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Jahr einsehen. |
Bewerbungsstatus(Quartal) |
D |
Application status end date-Quarter |
Bewerbungsstatus Enddatum-Quartal |
Zeigt das Enddatum-Quartal des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Quartal einsehen. |
Bewerbungsstatus(Monat) |
D |
Application status end date-Month |
Bewerbungsstatus Enddatum-Monat |
Zeigt den Enddatum-Monat des Bewerbungsstatus an. Der Nutzer kann alle Bewerbungen mit demselben Status in einem bestimmten Monat einsehen. |
Bewerbungsstatus(Datum) |
D |
Application status end date-Date |
Bewerbungsstatus Enddatum-Datum |
Zeigt das Enddatum des Bewerbungsstatus an. Je nach Bedarf kann der Nutzer Bewerbungen mit demselben Enddatum einsehen. |
Stellenstatus |
Im Business Analytics haben wir drei verschiedene Dimensionen des "Stellenstatus" (siehe nachfolgend). Das ermöglicht dem Anwendner, je nach Bedarf, flexible Auswertungen zu erstellen. | |||
Stellenstatus |
D |
Start Job Status |
Startstatus Stelle |
Zeigt alle Stellenstatus an, die mit einer Stelle verknüpft sind. Wenn der Startstatus mit dem Endstatus der Stelle verbunden wird, kann der Nutzer die Dauer zwischen den beiden Status bestimmen. |
Stellenstatus |
D |
End Job Status |
Endstatus Stelle |
Zeigt alle Stellenstatus an, die mit einer Stelle verknüpft sind. Wenn der Endstatus mit dem Startstatus der Stelle verbunden wird, kann der Nutzer die Dauer zwischen den beiden Status bestimmen. |
Aktueller Stellenstatus |
D |
Current Job Status |
Aktueller Stellenstatus |
Zeigt den aktuellen Stellenstatus an. |
Stellenstatus Startdatum und Enddatum Kalender |
Der Nutzer hat im Business Analytics Zugang zu zwei Kalendern, mit denen das Start- bzw. Enddatum des Stellenstatus bestimmt werden kann. Mit den beiden Kalendern kann der Nutzer die Dauer zwischen zwei beliebigen Status berechnen. Beispielsweise kann bestimmt werden, wie viel Zeit zwischen den beiden Status "Neue Stelle" und "Abgelehnt" vergangen ist. Um die entsprechende Berechnung zu sehen, muss der Nutzer "Zeit zwischen Start- und Endstatus der Stelle" auswählen. | |||
Stellenstatus(Jahr) |
D |
Job status start-Year |
Stellenstatus Startdatum-Jahr |
Zeigt das Startdatum-Jahr des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Jahr einsehen. |
Stellenstatus(Quartal) |
D |
Job status start-Quarter |
Stellenstatus Startdatum-Quartal |
Zeigt das Startdatum-Quartal des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Quartal einsehen. |
Stellenstatus(Monat) |
D |
Job status start-Month |
Stellenstatus Startdatum-Monat |
Zeigt den Startdatum-Monat des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Monat einsehen. |
Stellenstatus(Datum) |
D |
Job status start-Date |
Stellenstatus Startdatum-Datum |
Zeigt das Startdatum des Stellenstatus an. Je nach Bedarf kann der Nutzer Stellen mit demselben Startdatum einsehen. |
Stellenstatus(Jahr) |
D |
Job status end-Year |
Stellenstatus Enddatum-Jahr |
Zeigt das Enddatum-Jahr des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Jahr einsehen. |
Stellenstatus(Quartal) |
D |
Job status end-Quarter |
Stellenstatus Enddatum-Quartal |
Zeigt das Enddatum-Quartal des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Quartal einsehen. |
Stellenstatus(Monat) |
D |
Job status end-Month |
Stellenstatus Enddatum-Monat |
Zeigt den Enddatum-Monat des Stellenstatus an. Der Nutzer kann alle Stellen mit demselben Status in einem bestimmten Monat einsehen. |
Stellenstatus(Datum) |
D |
Job status end-Date |
Stellenstatus Enddatum-Datum |
Zeigt das Enddatum des Stellenstatus an. Je nach Bedarf kann der Nutzer Stellen mit demselben Enddatum einsehen. |
BA-spezifische Dimensionen
BA-spezifische Dimensionen (Nicht-AM-Felder) | Beschreibung der BA-spezifischen Dimension |
---|---|
Aktueller Stellenstatus |
Aktueller Status der Stelle. Dies ermöglicht eine kombinierte Analyse des aktuellen und des letzten Status der Stelle. |
Stellenstatusbereich |
Schwellenwerte für Statuskennzahlen von Stellen in Tagen |
Jahr |
Zeigt basierend auf dem Cube das Jahr der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Quartal |
Zeigt basierend auf dem Cube das Quartal der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Monat |
Zeigt basierend auf dem Cube den Monat der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Woche |
Zeigt basierend auf dem Cube die Woche der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Kalendertag |
Zeigt basierend auf dem Cube den Kalendertag der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Wochentag |
Zeigt basierend auf dem Cube den Wochentag der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Tag des Monats |
Zeigt basierend auf dem Cube den Tag des Monats der Stellenerstellung/Bewerbungserstellung an |
Erstelldatum |
Zeigt basierend auf dem Cube das Erstelldatum der Stelle/Bewerbung an |
Bewerbungsstatusbereich |
Schwellenwerte für Statuskennzahlen von Bewerbungen in Tagen |
Aktueller Bewerbungsstatus |
Aktueller Status der Bewerbung. Dies ermöglicht eine kombinierte Analyse des aktuellen und des letzten Status der Bewerbung. |
Soziale Netzwerke |
Information, ob Bewerber bei LinkedIn oder XING registriert ist. |
BA-Spezial-Dimensionen
Stakeholder-Konzept |
Die Einführung des Gruppenkonzepts „Stakeholder“ im BI-Bereich soll die Erstellung von Berichten für alle Personen vereinfachen, die mit der fraglichen Stelle zu tun haben bzw. für diese verantwortlich sind. |
Stakeholder-Gruppierung in Stellen |
|
Name |
Name der Person, der die Stelle zugewiesen ist |
Stakeholderart |
Personentyp, der in irgendeiner Rolle mit der Stelle zu tun hat, z. B. HR, stellvertretender HR-Verantwortlicher, Linienvorgesetzter, stellvertretender Linienvorgesetzter, Einstellungsgremium usw. |
Zweigniederlassung des Stakeholders (der Person) |
Zweigniederlassung, zu der die Person gehört |
Beispiel-Anwendungsfall |
Das Gremium oder der HR-Verantwortliche lassen sich für mehrere Stellen nach Name oder Typ herausfiltern, wobei Flexibilität zu Berichts-/Analysezwecken besteht. |
Bewerter |
Name der Person, die die Auswertung durchführt |
Gesamtbewertung |
Vom Bewerter vergebene Bewertung |
Nächster Schritt |
Vom Bewerter vorgeschlagener Bewerberstatus für den nächsten Schritt |
Rolle des Bewerters |
Rolle des Bewerters, z. B. HR, stellvertretender HR-Verantwortlicher, Linienvorgesetzter, stellvertretender Linienvorgesetzter, Dritter |
Beispiel-Anwendungsfall |
Liefert Auswertungsdaten für diese Bewerbung für mehrere Auswerter. |
BA-Kennzahlen
Kennzahl | Beschreibung |
---|---|
Bewerber-Cube |
|
Anzahl Bewerber |
Gesamtzahl der Bewerber (Kandidaten), unabhängig von der Zahl der Bewerbungen |
Anzahl Stellen |
Gesamtzahl der Stellen mit mindestens einer Bewerbung |
Durchschnittliches Bewerberalter |
Durchschnittsalter der Bewerber, berechnet aus dem Geburtsdatum am Tag der Bewerbung |
Bewerbungs-Cube |
|
Anzahl Einstellungen |
Anzahl der Bewerbungen, die den Status „eingestellt“ haben |
Einstellungsrate |
Prozentanteil der Bewerbungen, die den Status „eingestellt“ haben |
Anzahl Bewerbungen |
Gesamtzahl der Bewerbungen einschließlich Antworten auf Stellengesuche und Initiativbewerbungen |
Anzahl Stellen |
Gesamtzahl der Stellen mit mindestens einer Bewerbung |
Durchschnittliches Bewerberalter |
Durchschnittsalter der Bewerber, berechnet aus dem Geburtsdatum am Tag der Bewerbung |
Durchschnittliche Zeit bis Status |
Durchschnittliche Anzahl an Tagen, bevor sich der Bewerbungsstatus ändert |
Durchschnittliche Zeit bis Status |
Durchschnittliche Anzahl von Tagen, für die die Bewerbung im jeweiligen Status verbleibt |
Cube "Stellen" |
|
Anzahl Stellen |
Gesamtzahl der Stellen, unabhängig von der Zahl der Bewerbungen |
Durchschnittliche Zeit bis Status |
Durchschnittliche Anzahl an Tagen, bevor sich der Stellenstatus ändert |
Durchschnittliche Zeit im Status |
Durchschnittliche Anzahl von Tagen, für die die Stelle im jeweiligen Status verbleibt |
Lifecycle Transition(BETA) |
|
Ø Zeit zwischen Status - Bewerbung |
Durchschnittliche Zeit zwischen Start- und Ende-Status einer Bewerbung |
Ø Zeit zwischen Status - Stelle |
Durchschnittliche Zeit zwischen Start- und Ende-Status einer Stelle |
Ø Zeit zwischen Status - Stelle/Bewerbung |
Durchschnittliche Zeit zwischen Start-Status einer Stelle und Start-Status einer Bewerbung oder umgekehrt. |
BA-berechnete Kennzahlen (benutzerdefinierte Kennzahlen/KPIs)
Im Analyzer können Sie auf unterschiedliche Arten mit Kennzahlen arbeiten, um Aufgaben zu erfüllen, etwa eine Kennzahl umbenennen, eine berechnete Kennzahl erstellen und eine berechnete Kennzahl bearbeiten. Wenn Sie die Details eine Kennzahl bearbeiten oder eine berechnete Kennzahl hinzufügen, ändern Sie das Datenmodell direkt aus dem Analyzer. Wenn Sie diese Änderungen speichern, werden sie zum Teil der Datenquelle und andere Benutzer erhalten Zugriff darauf. Diese Art von Änderungen der Datenquelle bezeichnen wir als Inline Modeling, da diese Änderungen sofort in der Datenquelle, mit der Sie arbeiten, dargestellt werden. Dieser Ansatz ermöglicht es Ihnen, Modelländerungen ganz einfach in Analyzer durchzuführen, sodass andere Benutzer sofort davon profitieren können.
Hinzufügen einer berechneten Kennzahl zur Datenquelle
Berechnete Kennzahlen sind benutzerdefinierte Kennzahlen, die auf den Benutzeränderungen von grundlegenden Kennzahlen im Datenmodell basieren. Durch Anwendung einer Formel, in diesem Fall eines MDX-Statements, auf eine ausgewählte grundlegende Kennzahl, erstellt der Benutzer eine berechnete Kennzahl, die er in seinem Analyzer-Bericht verwenden kann.
Seit Pentaho 6.0 können Sie Ihre berechneten Kennzahlen im Datenmodell speichern, während Sie Ihren Bericht in Analyzer erstellen oder bearbeiten. Bislang mussten Sie, wenn Sie dem Modell eine berechnete Kennzahl hinzufügen wollten, die andere in ihren Berichten verwenden können, eine Anfrage an die IT einreichen und warten, bis die Funktion verfügbar war. Nun können Sie die berechnete Kennzahl direkt aus dem Analyzer im Modell speichern und sofort verwenden, ohne Ihren Bericht neu laden zu müssen. Außerdem können andere Benutzer direkt nachdem Sie Ihren Bericht gespeichert haben, sofort von Ihrer berechneten Kennzahl profitieren.
Wenn Sie mithilfe einer Kennzahl in der Liste Verfügbare Felder in Analyzer eine berechnete Kennzahl erstellen, wird diese zur Datenquelle hinzugefügt, wenn Sie Ihren Bericht speichern. Um eine berechnete Kennzahl in Analyzer zu erstellen, erstellen oder öffnen Sie einen bestehenden Bericht in Analyzer.
1. Klicken Sie in der Liste Verfügbare Felder auf eine Kennzahl, um sie auszuwählen, und anschließend auf den Nach-unten-Pfeil daneben.
2. Wählen Sie im sich öffnenden Kontextmenü den Eintrag Berechnete Kennzahl erstellen. Das Dialogfeld „Neue berechnete Kennzahl“ wird angezeigt.
Feld | Beschreibung |
---|---|
Name |
Der Name der Kennzahl, wie im Modell angezeigt. |
Format |
Hier können Sie auswählen, wie diese Kennzahl formatiert werden soll, etwa als Währung, allgemeine Zahl oder Prozentzahl. Verwenden Sie den Dropdown-Pfeil, um ein Format aus einer vom System definierten Liste auszuwählen, oder klicken Sie auf das Textsymbol neben dem Feld, um ein benutzerdefiniertes Format einzugeben. Wenn Sie kein Format angeben, wird der Standardwert der ersten Basiskennzahl als Format verwendet. |
Dezimal |
Hier können Sie optional die Anzahl der Dezimalstellen für die Ergebnisse angeben. |
Formel |
Geben Sie auf der rechten Seite die Formel für Ihre berechnete Kennzahl ein. Sie können das MDX-Statement manuell eingeben oder die Liste auf der linken Seite verwenden, um Kennzahlen auf die rechte Seite zu ziehen. Sie können auch die Symbolschaltflächen unten verwenden, um Ihr Statement zu erstellen, oder den Ausdruck über die Tastatur eingeben. |
Erstellung von Zwischensummen mithilfe der Kennzahlformel |
Aktivieren Sie dieses Kontrollkästchen, um diese berechnete Kennzahl zu verwenden, um Zwischensummen in Ihrem Bericht zu addieren. |
3. Geben Sie im Feld Name einen Namen für Ihre berechnete Kennzahl ein.
4. Geben Sie im Feld Format an, wie die Ergebnisse Ihrer Kennzahl in Ihrem Bericht dargestellt werden sollen. Optional können Sie die Anzahl der Dezimalstellen für die Ergebnisse angeben. Wenn Sie kein Format angeben, wird der Standardwert der ersten Basiskennzahl als Format verwendet.
5. Geben Sie auf der rechten Seite die Formel für Ihre berechnete Kennzahl ein. Sie können das MDX-Statement manuell eingeben oder die Liste auf der linken Seite verwenden, um Kennzahlen auf die rechte Seite zu ziehen. Sie können auch die Symbol Schaltflächen unten verwenden, um Ihr Statement zu erstellen, oder den Ausdruck über die Tastatur eingeben.
6. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen Zwischensummen mit Kennzahlformel berechnen, um diese berechnete Kennzahl zu verwenden, um Zwischensummen in Ihrem Bericht zu addieren.
7. Klicken Sie auf OK, um diese berechnete Kennzahl zu speichern. Wenn Sie Ihren Bericht speichern, wird auch Ihre berechnete Kennzahl im Datenmodell gespeichert. Sobald Sie den Bericht speichern, steht die Kennzahl für zukünftige Berichte, die diese Datenquelle verwenden, zur Verfügung. Alternativ können Sie auf Abbrechen klicken, um das Dialogfeld zu schließen, ohne Ihre Änderungen zu speichern.
Bedingte Formatierung in BA
Bedingte Formatierung im Analyzer-Datengitter bedeutet, dass die Darstellung einer Zelle von den Daten beeinflusst wird, die sie enthält. Bei der gängigsten Form der bedingten Formatierung werden Ampelfarben (Rot, Gelb und Grün) verwendet, um Zellenhintergründe basierend auf benutzerdefinierten Schwellenwerten einzufärben. Analyzer bietet einige einfache, vordefinierte Methoden zur bedingten Formatierung numerischer Daten. Befolgen Sie die Anweisungen unten, um die bedingte Zellenformatierung umzusetzen.
1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Kennzahl im Gitter und wählen Sie im Kontextmenü den Eintrag Bedingte Formatierung aus. Ein Untermenü mit verschiedenen Arten bedingter Formatierung wird angezeigt.
2. Wählen Sie Ihr bevorzugtes Zahlenformat aus der Liste aus.
Der Analysebericht wird neu geladen und die ausgewählte Formatierung wird angewendet.
Art des Indikators | Beschreibung |
---|---|
Farbskala |
Die Hintergrundfarbe der Zelle wird abhängig vom Wert der Zelle relativ zu den höchsten und niedrigsten aufgezeichneten Werten für diese Kennzahl eingefärbt. Sie können aus unterschiedlichen Farbverläufen wählen. |
Datenbalken |
Der Zellhintergrund wird zum Teil mit einem durchgehenden, farbigen Balken ausgefüllt, dessen Länge proportional zum Maßstab des Zellwertes im Vergleich zu den höchsten und niedrigsten aufgezeichneten Werten für diese Kennzahl ist. |
Trendpfeil |
Rechts neben dem Zellenwert wird ein nach oben oder unten zeigen der Pfeil angezeigt, je nachdem, ob die Zelle einen positiven oder einen negativen Wert enthält. |
BA-Kontextdatenelement
Das Konzept Kontextdatenelement wird in BA zu Berichtszwecken verwendet, z. B. zur Anzeige spezifischer Freitext-Daten für bestimmte Bewerbungen oder Stellen.
Alle am häufigsten verwendeten Freitext-Felder in der Umantis-Anwendung wurden als Kontextdatenelement verfügbar gemacht und können nach Bedarf in Berichten verwendet werden. Beispiele sind Job created by, Requester usw.
Identifizierung und Darstellung von Kontextdatenelement Wenn neben einer Dimension in einer Liste verfügbarer Felder eine Zahl in Klammern angezeigt wird, sind dieser Dimension spezifische Kontextdatenelement zugeordnet. Sie können diese Eigenschaften verwenden, um Dimensionen einzuschränken.
1. Um die verfügbaren Felder anzuzeigen, klicken Sie in der Bericht-Werkzeugleiste auf Weitere Felder zum Bericht hinzufügen.
2. Suchen Sie in der Liste Verfügbare Felder eine Dimension, neben der eine Nummer in Klammern steht, z. B. Stellennummer (13) oder Bewerbungs-ID (8).
3. Suchen Sie die entsprechende Dimension in Ihrem Bericht. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zeilen- oder Spaltenkopf für diese Dimension und anschließend auf Eigenschaften anzeigen. In einem Menü werden die Kontextdatenelement angezeigt, die Sie auswählen können.
4. Wählen oder löschen Sie die Kontextdatenelemente, die Sie im Bericht anzeigen bzw. ausblenden möchten, und klicken Sie anschließend auf OK.
5. Ihr Analysebericht wird nach Ihrer Auswahl von Kontextdatenelement gefiltert.
Eine Einschränkung von Kontextdatenelement besteht darin, dass sie nicht wie Dimensionen gefiltert werden können, wenn sie in Berichten verwendet werden. Eine vollständige Liste der Kontextdatenelement finden Sie auf der Seite BA-Dimensionen.
BA-Business-Rules
Die folgenden Unternehmensregeln geben Benutzern eine grundlegende Übersicht der Zugriffsberechtigungen und der Sichtbarkeit von Daten im BA-Bereich.
Business Rule – Zugriffsberechtigung |
1. Alle Benutzer können den Bericht basierend auf in Iframes eingebetteten Berichten in der Ansicht bzw. den Ansichten anzeigen, die ihnen zur Verfügung stehen (z. B. SelfServiceLine, SelfService Board usw.). 2. Derzeit können nur Systemadministratoren, Administratoren und Mitarbeiter von HR Berichte erstellen (d. h. nur diese Gruppen haben Zugriff auf die Benutzerkonsole von Business Analytics). 3. Nur Systemadministratoren und Administratoren können einen Bericht in einen Iframe einbetten (d. h. nur diese Gruppen sind berechtigt, den CWC-Modus zu verwenden. |
Business Rule – Datensichtbarkeit |
Niederlassungseinschränkungen beeinflussen, welche Daten der Benutzer in Berichten/Diagrammen anzeigen kann; wenn die Kennzeichnung für Niederlassungseinschränkungen bei einem bestimmten Benutzer aktiviert ist, kann dieser Benutzer nur auf die Daten aus seiner eigenen Niederlassung bzw. seinen eigenen Niederlassungen zugreifen. Damit einen Benutzer alle Daten anzeigen kann, muss die Kennzeichnung für Niederlassungseinschränkungen deaktiviert sein. |
Business Rule – Berichte |
Ein Benutzer kann Berichte in seinem privaten Benutzerordner (Ordner mit Benutzername) erstellen und speichern. Um Berichte öffentlich freizugeben, können diese in den Ordner Public verschoben/kopiert werden. Ein Benutzer kann Berichte in seinem privaten Benutzerordner (Ordner mit Benutzername) erstellen und speichern. Um Berichte öffentlich freizugeben, können diese in den Ordner Public verschoben/kopiert werden. |
Business Rule – Bericht exportieren |
Berichte können aus dem BI-Editor sowie aus in Iframes eingebetteten Berichten, je nach Zugriffsberechtigung des Benutzers, exportiert werden. |
Business Rule – Benutzerdefinierte KPI/Kennzahlen |
Benutzer mit Zugriff auf die BI-Konsole können mithilfe von MDX eigene benutzerdefinierte Kennzahlen/KPI (berechnete Kennzahlen) erstellen. |
BA-Sprachunterstützung
Derzeit in der BA-Benutzerkonsole unterstützte Sprachen – Pentaho-Hauptshell: Deutsch, Englisch, Französisch, Japanisch | |
Derzeit für AM-Inhalte/Berichte/Übersetzungen von Tabellendaten unterstützte Sprachen: Alle in AM unterstützten Sprachen, richtet sich nach der Sprache des angemeldeten Benutzers. | |
Derzeit für BA-Dimensionen/-Kennzahlen unterstützte Sprachen: Englisch (Standard), Deutsch. |
BA Best Practice Reports
Die folgende Tabelle enthält Beispiele häufig verwendeter Berichte. Diese finden Sie auch in Ihrer Business Analytics-Lösung im Reiter Beispiele. Beachten Sie, dass diese Beispielfälle ausschließlich auf anonymisierten Daten basieren.
Report | Settings / Einstellungen | Video |
---|---|---|
Applicants and vacancies over time with trend ![]() |
|
Reports erstellen mit Business Analytics |
Quality of applications for Top 15 branches ![]() ![]() |
|
|
Applicants by type of application over time ![]() |
|
|
Applications by status and major sources ![]() |
|
|
Application status by time-to-status and thresholds
![]() |
|
|
Number of applications for status new vs. hired by major sources
![]() |
|
|
Number of vacancies by division and form of employment over time
![]() |
|
|
Time-to-status for vacancies over time
![]() |
|
|
Time-to-Position-filled by divisions of main branch
![]() |
|
|
Time-to-Status vacancy published vs. position filled by job platforms
![]() |
|
|
Time-to-hire by job platform
![]() |
|
BA-FAQs
Lfd.Nr. | Frage | Antwort |
---|---|---|
1. |
Warum werden mir im Bewerbermanagement weniger Stellen oder Bewerbungen angezeigt als im Business Analytics-Bericht? Warum sehe ich beispielsweise in der Bewerbungsübersicht 100 Bewerbungen, im BA-Bericht jedoch 125? | In BA wird nichts gelöscht (keinerlei Daten). Die Anzahl kann abweichen, wenn Benutzer Stellen oder Bewerbungen in der Hauptanwendung löschen. |
2. |
Warum werden mir im Stellen-Cube mehr Stellen angezeigt als im Bewerbungs-Cube, z. B. 230 Stellen im Bewerbungs-Cube und 320 Stellen im Stellen-Cube? | Im Bewerbungs-Cube werden nur Stellen mit mindestens einer Bewerbung angezeigt, während im Stellen-Cube alle Stellen unabhängig von der Anzahl der Bewerbungen angezeigt werden. |
3. |
Welchen Cube sollte ich verwenden, um den Bericht zu erstellen? | Wählen Sie den entsprechenden Cube für die Einheit, d. h. Stellen, Bewerbungen oder Bewerber. BA-Cubes BA-Dimensions |
4. |
Wo liegt der Unterschied zwischen Berichterstellung und Analyseberichten? | Der Hauptunterschied ist, dass die Berichterstellung sich stärker mit den aktuellen Inhalten/Daten für die Einheit befasst, während der Analyzer verwendet wird, um Statistiken über einen Zeitraum hinweg darzustellen. |
5. |
Wie kann ich einen Bericht in einen Bildschirm (Iframe) einbetten? | Befolgen Sie die Anweisungen unter folgendem Link: BA-Benutzerkonsole |
6. |
Wie kann ich ein neues Feld aus der Umantis-Anwendung im Bericht zur Berichterstellung/Analyse verwenden? | Sehen Sie sich bitte das Schema an und aktivieren Sie das Feld (Dimension): BA-Schemaeditor |
7. |
Wie kann ich Dimensionen, die meine Firma nicht verwendet, in einem Cube umbenennen oder ausblenden? | Bitte befolgen Sie die Anweisungen unter: BA-Schemaeditor |
8. |
Eine individuelle Sortierung der Auswahllisten aus AM ist im Business Analytics nicht enthalten. | Die Reihenfolge der angezeigten Werte in AM kann für eine einzige unterstützte Sprache eingestellt werden. Eine globale Reihenfolge ist für verschiedene Analysen zur Darstellung einer Abfolge von Ereignissen wünschenswert (z. B. Darstellung der logischen Zeitfolge für den relevanten Status im Rekrutierungsverfahren). Die Funktion befindet sich in der Entwicklung und wird in einer späteren Version verfügbar sein. Workaround: In Business Analytics können Sie durch einen Klick auf den Spaltenkopf alles in alphabetischer Reihenfolge auf- oder absteigend sortieren. |
9. |
Es werden Werte für Dimensionen angezeigt, die schon lange gelöscht wurden. | Die Dimensionen können den Statuswert „importiert“ als Stellenstatus anzeigen. Aus der Sicht von Business Analytics ist dies korrekt, da der Status zu einem früheren Zeitpunkt vorhanden war. Workaround: In Business Analytics können Sie die Dimension Datum zum analysierten Zeitraum hinzufügen. Dadurch werden nur die Werte der Dimensionen angezeigt, die in diesem Zeitraum fallen. |
BA-Glossar
Begriff | Beschreibung |
---|---|
Pentaho |
Drittanbieter-BI-Tool, das in die Umantis-Suite integriert ist. Der Pentaho BA Server ist ein webbasiertes Framework, das Elemente von Pentaho Analysis und Pentaho Reporting nutzt, um einfach zu verwendende Tools zur Erstellung und Weitergabe von Berichten und Dashboards zur Verfügung zu stellen. |
Business Analytics (BA) Benutzerkonsole |
Die BA-Benutzerkonsole ist Teil des Pentaho-Tools zur Erstellung und Bearbeitung von berichten. |
Schema |
Ein Schema ist eine Sammlung von Cubes und virtuellen Cubes. Es kann auch freigegebene Dimensionen (zur Verwendung durch diese Cubes), benannte Sätze, Rollen sowie Erklärungen von benutzerdefinierten Funktionen enthalten. |
Cube |
Ein Cube ist eine Sammlung von Dimensionen und Kennzahlen, die alle in einer Faktentabelle zentriert sind. Im Kontext von Umantis AM gibt es für Bereiche definierte Cubes, d. h. Bewerbung, Bewerber und Offene Stelle. |
Dimension |
Dimensionen sind eins zu eins mit den Feldern im Bewerbungsmanagement verbunden. Das Feld „Niederlassung“ ist beispielsweise mit der Dimension „Stellenbezeichnung“ in BI verbunden. Die meisten Felder mit Auswahllisten werden als Dimensionen erstellt, damit Benutzer die Daten effizient filtern können. |
Kontextdatenelement |
Kontextdatenelement sind Unterkategorien/Attribute von Dimensionen. Die Daten von Kontextdatenelement können nicht gefiltert werden. Freitextfelder in der Umantis-Anwendung werden meist als Kontextdatenelement erstellt. |
Kennzahlen |
Eine Kennzahl ist ein aggregierter numerischer Wert. Normalerweise handelt es sich um eine Summe ausgewählter Zahlen in einer Spalte oder die Anzahl der Punkte in einer Liste. Der Datentyp dieser Kennzahl kann Zeichenfolge, Numerisch, Ganze Zahl, Boolesch, Datum, Zeit oder Timestamp sein. Der Standard-Datentyp einer Kennzahl ist Ganze Zahl, wenn der Aggregator der Kennzahl Anzahl ist, andernfalls ist er Numerisch. Im Umantis-Kontext werden die Anzahl der Bewerber und die Anzahl der Stellen als Kennzahlen formuliert. |
Diagramm |
Visualisierung/Grafik, die aus der tabellarischen Form eines Berichts erstellt wird. Jeder Bericht lässt sich in ein Diagramm des gewünschten Typs, z. B. Kreisdiagramm, Histogramm usw., umwandeln. |
Berichte |
Analyseberichte sind ein intuitives analytisches Darstellungswerkzeug zur Filterung und Auswertung geschäftlicher Informationen in den Pentaho Analysis-Datenquellen. Verwenden Sie Analyseberichte, wenn Sie Daten schnell in einer interaktiven Umgebung kompilieren, Ihre Daten umfangreich sortieren und filtern sowie Diagramme erstellen möchten, die Ampelfarben für Bedingungen umfassen. Dabei ist wichtig, dass diese Berichte aus einer Kombination von Dimension(en) und Kennzahl(en) bestehen; andernfalls werden die im Bericht dargestellten Daten nicht korrekt formuliert. |
Slowly Changing Dimension (SCD) |
• Typ I: Änderungen im Quellsystem haben eine entsprechende Änderung in der Zieldimension zur Folge. Wenn beispielsweise eine Stellenbezeichnung von „Scrum Master“ nach „Scrum Master Developer“ geändert wird, wird sie auch in BA aktualisiert. (In diesem Fall wird der alte Wert, also „Scrum Master“, nicht beibehalten.) • Typ II: Änderungen im Quellsystem führen zur mehrfachen Einfügung von mit einem Zeitstempel versehenen Versionen von Dimensionsreihen in der Zieldimension. So können Sie zu jedem Zeitpunkt jede beliebige Version der Dimensionsreihen schnell finden. Wenn der Stellenstatus beispielsweise von „Genehmigt“ nach „Besetzt“ geändert wird, werden beide Stellenstatus-Werte beibehalten/im BA-Bereich gespeichert. Beachten Sie, dass jedes Mal, wenn ein Wert hinzugefügt oder geändert wird, ein Zeitstempel erforderlich ist, damit eine Dimension als Typ II qualifiziert werden kann. |
Analysebericht |
Analyzer verfügt über eine einfach zu verwendende, webbasierte Drag-and-Drop-Umgebung, die sich ideal für die dynamische Auswertung von Daten und die tiefgehende Analyse zur Aufdeckung bislang verborgener Details eignet. Sie benötigen kein spezielles Fachwissen, um Analyzer zu nutzen. Analyzer-Berichte können Sie in einem Dashboard in der Benutzerkonsole anzeigen. |
Datenquelle |
Tatsächliche Quelle der Daten, aufgeteilt in unterschiedliche Cubes mit einer Beziehung zueinander. Derzeit unterstützte Datenquellen (Cubes) sind Bewerber, Bewerbungen und Stellen. |
Dashboard |
Pentaho Analyzer bietet zahlreiche Möglichkeiten zur visuellen Darstellung von Daten. Diese Grafiken werden als Visualisierungen bezeichnet und umfassen Karten, Diagramme und Gitter. Nach Erstellung der Berichte kann der Benutzer Dashboards erstellen, für die mehrere Berichte verwendet werden. |
Autorisierung |
Zugriffsrechte, die für den Benutzer basierend auf seiner Rolle und anderen Bedingungen in der Umantis-Lösung definiert werden. Informationen zur BI-bezogenen Autorisierung finden Sie unter dem entsprechenden Link. |
MDX |
Wird zur Erstellung der berechneten Kennzahlen verwendet. |