Organisationseinheiten
Eine Organisationseinheit ist ein Sammelbegriff für durch Zusammenfassung und Zuordnung von (Teil-) Aufgaben zu personalen Aufgabenträgern entstehenden organisatorischen Einheiten. Typische Beispiele für Organisationseinheiten sind Stellen und Abteilungen - aber auch ganze Unternehmensbereiche oder einzelne Niederlassungen können als organisatorische Einheiten betrachtet werden. Organisationseinheiten sind die klassischen und grundlegenden Elemente einer formalen Organisation (durch offizielle Regeln festgelegt). Wichtige Hilfsmittel zur Abbildung sind Organigramme, Stellenbeschreibungen und Funktionsdiagramme. (Quelle: Wikipedia)
Organisationseinheiten bei Veranstaltungen
Veranstaltungsadministratoren mit Zugriff auf die unter diesem Menüpunkt ausgewählten Organisationseinheiten, haben auch Zugriff auf diese Veranstaltung. Untergeordnete Organisationseinheiten werden standardmässig nicht eingeschlossen. Bsp.: Veranstaltung ist freigegeben für OE:A. Ein Mitarbeiter mit Zugriff auf OE:AA aber nicht auf A, darf diese Veranstaltung nicht administrieren. Die Anzeige der ausgeschriebenen Veranstaltung im Veranstaltungskatalog bleibt von dieser Einstellung unberührt. Das heisst, die Mitarbeiter sehen im Self Service (oder Public) immer alle Veranstaltungen. Mit der Suche nach "Veranstaltungen für meine Organisationseinheit" kann der Mitarbeiter im Veranstaltungskatalog die Anzeige auf seine "Abteilung" eingrenzen.
Matrix-Organisationseinheit
Eine Matrix-Organisationseinheit ist eine organisatorische Einheit innerhalb eines Matrix-Strukturprinzips (Matrixorganisation).
Eine Matrixorganisation ist ein mögliches Strukturprinzip in der Organisation eines Betriebes, nach dem Zuständigkeit und Verantwortlichkeit aufgebaut werden können. Dabei wird die Leitungsfunktion auf zwei voneinander unabhängige, gleichberechtigte Dimensionen (z. B. Verrichtung und Produkte) verteilt. Die Mitarbeiter stehen in zugleich zwei gleichrangigen Weisungsbeziehungen, z. B. sind sie den Leitern der verrichtungsbezogenen Abteilungen Beschaffung, Produktion und Absatz und gleichzeitig den objektbezogenen Produktmanagern unterstellt. Eine Matrixorganisation ist damit eine Form der Mehrlinienorganisation. (Quelle: Wikipedia)