Neue Diagrammvorlage erstellen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Neue Diagrammvorlagen können Sie unter Auswertungen oder Analysen > Diagrammvorlagen erstellen.
Beschreibung der Eingabefelder
- Bezeichnung: Zur Wiedererkennung in der Liste der Automatischen Exporte
- Titel Sprache: wird bei Verwendung des Dashboards im speziellen SuchScreen für Diagramme]] als anwählbarer Titel angezeigt. Sprache ist umschaltbar und muss in allen nötigen Sprachen jeweils einzeln eingegeben werden.
- Beschreibung: Erläutert allenfalls Steuerparameter und Inhalte die geholt werden... gerne auch wie man das Diagramm aufrufen kann.
- Parameter 1- n: Es können bis zu 20 Parameter übergeben werden die im SQL ersetzt werden. Häufig wird über diese Möglichkeit die Anzeige-Sprache des Diagramms gesteuert oder der Inhalt auf den Diagramm betrachter im Zugriff auf die betrachteten Entitäten optimiert. (z.B. nur Meine Mitarbeiter)
- Testvariablen: dienen dazu das Dashboard beim Bau einem Testlauf zu unterziehen. Tragen Sie die Parameter so ein, wie Sie anschliessend im Testlauf ersetzt haben möchten. (z.B.: UrlID1=123, UrlID2=456)
- SQL Statement: Hier braucht es fundierte Kenntnisse über die Datenstruktur im Hintergrund. Die übergebenen Parameter werden hier als Platzhalter eingesetzt (z.B. Select ... from ... where Table.ColumnA = [UrlID1] and Table.ColumnB = [UrlID2] )
- Position: legt die Reihenfolge der Diagramme auf dem SuchScreen für Diagramme fest.
- XSLT File: Die Ausgabe des Ergebnisses des SQL entspricht einer bestimmten XML Struktur. Das XSLT ist nun geeignet, die Standard XML Ausgabe auf den Flashplayer von www.maani.us anzupassen.
- Aktuelles XSLT: und Aktuelles SQL Statement: Handelt es sich um ein Standard-Diagramm von Umantis, dann bieten wir regelmässig hier den aktuellsten Stand, also auch Neuerungen, an. Speichern Sie sich das neue XSLT und fügen es anstelle Ihres XSLT Files ab. Gleiches gilt für das SQL... hier ist jedoch kein Zwischenspeichern auf ihrem Desktop notwendig.
- Typ und Berechtigungen für dynamischen Diagramm-Screen einstellen:
- Diagramm Typ: Diese Einstellung steuert die Anzeige auf dem SuchDiagramm-Screen. Dadurch können Sie Ihre Diagramm nach Themen Gruppieren, aus welchen jeweils einen dynamische Diagrammscreen erzeugt wird.
- Typ "Mitarbeiter (Positions)" bündelt Diagramme zum Mitarbeiter abrufbar unter "/DashboardSearchScreen1"
- Typ "Mitarbeitergespräche (Positions)" bündelt Diagramme zum Mitarbeitergespräch abrufbar unter "/DashboardSearchScreen2"
- Typ "Personen (Persons)" bündelt Diagramme zu Personen abrufbar unter "/DashboardSearchScreen3"
- Typ "Veranstaltungen (Courses)" bündelt Diagramme zu Veranstaltungen abrufbar unter "/DashboardSearchScreen4"
- Position: Legt die Reihenfolge innerhalb eines Diagrammtypes fest.
- Angezeigte Tabelle: Auf jedem dynamischen Diagramm-Screen befinden sich 3 Tabellen. Entscheiden Sie hier, welche der 3 Tabellen zusammen mit dem Diagramm erscheinen soll. Je nach Thema können in jeder Tabelle andere Inhalte eingeblendet sein. Nutzen Sie als Hilfe den Ansichtskonfigurations-Modus. Teilweise haben die 3 Tabellen auch unterschiedliche Filter wie z.B. Aktive Mitarbeiter, Historisierte Mitarbeiter, welche im Originaltitel jeder Tabelle vermerkt sind.
- Mitarbeiter (Positions):
- Tabelle 1: Mitarbeiterstellen von nur aktuellen Mitarbeitern
- Tabelle 2: Mitarbeiterstellen von nur aktuellen Mitarbeitern (identisch zu Tabelle 1)
- Tabelle 3: Mitarbeiterstellen von aktuellen und historisierten Mitarbeiter
- Mitarbeitergespräche (Positions)
- Tabelle 1: Mitarbeiterstellen von nur aktuellen Mitarbeiter mit Mitarbeitergespräch
- Tabelle 2: Mitarbeiterstellen von aktuellen und historisierten Mitarbeiter mit Mitarbeitergespräch
- Tabelle 3: Mitarbeiterstellen von aktuellen und historisierten Mitarbeiter auch ohne Mitarbeitergespräch
- Personen (Persons):
- Tabelle 1: Mitarbeiter
- Tabelle 2: Externe Personen
- Tabelle 3: Alle Personen
- Veranstaltungen (Courses):
- Tabelle 1: aktuelle und historisierte Veranstaltungen
- Tabelle 2: aktuelle und historisierte Veranstaltungen (identisch zu Tabelle 1)
- Tabelle 3: nur aktuelle Veranstaltungen
- Mitarbeiter (Positions):
- Sichtbar für Modulinhaber: Definiert, welche Modulinhaber Einsicht auf dieses Diagramm haben. Wird nichts angewählt, ist der Inhalt für alle Modulinhaber sichtbar.
- Sichtbar für Rolle: Benutzerrollen, für welche dieses Diagramm ersichtlich ist. Wird nichts angewählt, ist der Inhalt für alle Benutzerrollen einsehbar.
- Diagramm Typ: Diese Einstellung steuert die Anzeige auf dem SuchDiagramm-Screen. Dadurch können Sie Ihre Diagramm nach Themen Gruppieren, aus welchen jeweils einen dynamische Diagrammscreen erzeugt wird.
- Suchen einstellen: Hier kann definiert werden, welche Suchkriterien beim jeweiligen Diagramm zur Verfügung stehen sollen.
Snippets
- Für zusätzliche Sicherheit im MM sollten Sie die ACR-Berechtigungen mit [--AccessRights--] im SQL vor die WHERE-Bedingung einfügen.
- Snippet [--CoursesGroupPublication--] kann für Dashboards veröffentlichter Veranstaltungen verwendet werden - für alle Rollen.
- Beispiel - Klicken Sie auf "Expand" bzw. "Ausklappen", um zu erweiternleft join "Crs++GrpMSL" on "Crs"."Crs+id" = "Crs++GrpMSL"."Crs+id"
left join "Pers++Roles" as "NetRole" on "NetRole"."Pers+id" = $selfid and "NetRole"."Pers++Roles+id" = 26
join (Select "root+id" : from "root" LIMIT 1) "wheresubstitute2" on (
"Crs"."Group" is null OR "Crs++GrpMSL"."DRefcCode" IN ( Select "WhoGroups++Members"."WhoGroups+id" FROM "WhoGroups++Members" WHERE : "WhoGroups++Members"."PtrPersonID" IN ($selfid,$deputy_selfid) and "WhoGroups++Members"."MembershipType" IN (1,5)) OR "NetRole"."RoleName" = 'Networkadministrator')
- Snippet für Suche aus Übersichten heraus: z.B. Time-To-Hire grafisch auswerten auf Stellenübersicht im BM [StartSearchIDs "Pos"."Pos+id" in (SearchIDs) EndSearchIDs]
- Sollte im BM verwendet werden um den Zugriff auf die eigenen Niderlassungen zu beschränken [StartRestricted and "PersPos"."BranchID" IN ([AllBranchIDs]) EndRestricted],
- Beispiel für Suchsnippet im SuchScreen für Diagramme: [START_OrgUMSL and "Pos"."OrgDat+OrgUnit" IN ( (Search_OrgUMSL) ) OrgUMSL_END]
- Weiteres Beispiel für Suchsnippet im SuchScreen für Diagramme: [START_Jobfamilie and "Pos"."RqOther+JobDescription2" Like '(Search_Jobfamilie)' Jobfamilie_END]
Generell gilt dass ein Snippet so eingebaut werden muss, dass das SQL sowohl "mit" als auch "ohne" diesen Teil lauffähig wäre. Snippets werden bei Bedarf vor dem ausführen des SQL geparst oder auch komplett rausgeschnitten.
Excel-Export im Dashboard Suchscreen
Im Export-SQL werden keine Variablen unterstützt. Es wird nur folgender Block als WHERE-Bedingung benötigt:
where [StartSearchIDs "Pos"."Pos+id" in (SearchIDs) EndSearchIDs]
Dabei muss "Pos"."Pos+id" gegebenenfalls durch eine andere ID-Spalte ersetzt werden.
Aktionen
- Testansicht: ...jetzt kommen Ihre Testvariablen zum Einsatz. Der Link in den Aktionen baut automatisch den Testaufruf zusammen, damit Sie das Diagramm als Antwort erhalten.
- SQL Resultat anzeigen: Hier können Sie den Ersten Schritt der Konfiguration, das SQL, testen. Auch hier werden die Testparameter benötigt.
- Löschen: löscht die komplette Konfiguration des Diagramms.